Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Stefan Metzger untersucht von Migranten gegründete Fußballvereine in Berlin, die gemeinhin als ,Problemfälle' und als Ausdruck einer ,Parallelgesellschaft' gewertet werden. Über eine Saison begleitete er drei Vereine, nahm beobachtend an Vereinsaktivitäten teil und führte qualitative Interviews. In seiner Arbeit argumentiert er, dass die Vereine wichtige Orte der Mitbestimmung, der Selbstbestimmung und der Selbstbehauptung sind, in denen gesellschaftliche Ausgrenzung überwunden wird. Der Amateurfußball wird dadurch zu einer zentralen Kontakt- und Aushandlungsarena der Migrationsgesellschaft, in der Fragen der Partizipation, der Identifikation und der sozialen Anerkennung artikuliert und ausgehandelt werden.
Der InhaltPartizipationsstrategien und Ausgrenzungserfahrungen im Gründungskontext der Vereine
Fremdzuschreibungen und Selbstpositionierungen von Fußballvereinen mit Türkeibezug
Transnationale Fußballkarrieren zwischen Deutschland und der Türkei
Amateurfußball als Kontaktarena und Aushandlungsort der Migrationsgesellschaft
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Migrations- und Integrationsforschung, der Politik-, Sport- und Geschichtswissenschaft sowie der Soziologie, Pädagogik und Sozialpsychologie
Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Sportverbänden, Schulen, Museen, Stiftungen, Zivilgesellschaft und Sozialarbeit
Der Autor Stefan Metzger promovierte als Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und arbeitet als Postdoc am Forschungskolleg "Zukunft menschlich gestalten" der Universität Siegen.
Stefan Metzger promovierte als Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und arbeitet als Postdoc am Forschungskolleg "Zukunft menschlich gestalten" der Universität Siegen.