Sue Lorenz

Spracherwerb und Sprachentwicklung im frühen Kindesalter und dabei auftretende Probleme

Nach Eric Lenneberg und anderen Wissenschaftlern. 2. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3640788494
EAN 9783640788491
Veröffentlicht Januar 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
15,99
18,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Linguistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Spracherwerb und Sprachentwicklung im frühen Kindesalter und dabei auftretende Probleme
- nach Eric Lenneberg und anderen Wissenschaftlern -
1.Einleitung
Seit Beginn unserer Zeit scheinen sich Menschen mit Sprache zu beschäftigen.Damals wie heute geht von ihr eine Faszination aus,die bis jetzt Wissenschaftlern Rätsel in einigen Bereichen aufgibt.
In der Antike bis hin zur frühen Neuzeit ging man davon aus, ein Kind könnte ohne Einfluss von außen und in völliger Isolation eine bestimmte Sprache erlernen z.B. Hebräisch, das Experiment von Jakob den IV. zeigt. Heute sind sich die meisten Wissenschaftler und Linguisten jedoch einig, dass ein Kind ohne Kenntnis einer bestimmten Sprache geboren wird.3 Die Sprache kann sich nur entwickeln, wenn ein Kind mit Erwachsenen, die eine Laut- oder Gebärdensprache äußern, über mehrere Jahre interagiert.4 Was jedoch genau in der Phase des Spracherwerbs geschieht, ist noch Gegenstand heftiger Diskussionen. Es stellt sich die Frage, ob es bestimmte Voraussetzungen für den Spracherwerb im frühen Kindesalter gibt. Noam Chomsky beispielsweise geht davon aus, dass Sprache unabhängig von allen anderen kognitiven Fähigkeiten und Lernprozessen erworben werden muss, da die Regeln der Sprache so komplex sind, dass es für ein Kleinkind unmöglich scheint, sie einfach nur durch Nachahmung und Beobachtungen zu erlernen. Vielmehr müsse es eine Universalgrammatik geben, die im Gehirn kodiert ist.5
Aber reicht das Vorhandensein einer Universalgrammatik aus, um Sprache zu erlernen oder gibt es noch andere wichtige Voraussetzungen? Wann beginnt überhaupt Sprachentwicklung, wie verläuft sie und welchen Wandel vollzieht sie im Laufe der ersten Jahre?6 Es wird bei diesen Fragestellungen wichtig sein zu erörtern, welche Probleme beim Spracherwerb auftreten können und warum das Experiment von Jakob den IV. zwangsläufig scheitern musste, ganz abgesehen von den sozialen und psychologischen Aspekten.
Diese Hausarbeit wird sich dabei weniger darauf konzentrieren, wie sich der Spracherwerb eines Kindes in der Semantik, Syntax oder Phonologie entwickelt, sondern es soll vielmehr untersucht werden, wie der Biolinguist Eric Lenneberg, verglichen mit Ansichten anderer Wissenschaftler, mit den Themen Spracherwerb, Entwicklung und auftretenden Komplikationen umgeht. Dabei kann jedoch jeweils nur ein Abriss einzelner wissenschaftlicher Ausarbeitungen gegeben werden, da weit mehr als ein paar hundert Bücher über dieses Thema geschrieben worden sind.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Giulia Enders
Darm mit Charme
epub eBook
Download
12,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Richard J. Evans
Tod in Hamburg
epub eBook
Download
4,99
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
James Rebanks
Insel am Rand der Welt
epub eBook
Download
19,99