Groupware Systeme - Susann Metzler

Susann Metzler

Groupware Systeme

Definition, Arbeitsweise und betriebliche Einsatzmöglichkeiten. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 498.
pdf eBook , 21 Seiten
ISBN 3638048314
EAN 9783638048316
Veröffentlicht Mai 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Frankfurt School of Finance & Management (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem es möglich ist, Computer über Netzwerke zu verbinden, versuchen Wissenschaftler und Fachleute, durch die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten die betriebliche Zusammenarbeit zu erleichtern und effektiver zu gestalten. So vielfältig wie dabei der Bedarf unterschiedlicher Unternehmen aus verschiedensten Branchen ist, so vielfältig sind auch die Ansätze zur Lösung und damit die Anzahl der Groupware Systeme. Trotzdem lassen sie sich grob in einige Kategorien einteilen.
Nach der folgenden Definition und Begriffsabgrenzung sowie einer kurzen Vorstellung zweier nicht-funktionaler Klassifizierungsansätze werden die bereits erwähnten Kategorien näher beschrieben. Dies stellt den Kern der Arbeit dar.
Anschließend geht der Autor noch auf Problembereiche des Einsatzes von Groupware Systemen ein und gibt zwei Anwendungsbeispiele. Der Begriff Groupware wurde erstmals 1982 von P. & T. Johnson-Lenz geprägt. Es handelt
sich dabei um eine Art Wortspiel, welches man etwa mit "Software für die Gruppe"
übersetzen würde.
Inhaltlich versteht man darunter die Bemühungen, in Forschung und Praxis arbeitsteilige
Prozesse und Teamprojekte mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie zu
unterstützen und effektiver zu gestalten. Die ebenfalls geläufige Bezeichnung computer
supported cooperative work (CSCW) wird diesem Ideengehalt gut gerecht.
Ziel des Einsatzes von Groupware Systemen ist somit u.a. die Intensivierung bestehender und
Schaffung neuer Informationskanäle sowie Arbeitsgruppen schnellen und einfachen Zugriff
auf benötigte und aufgabenrelevante Informationen zu geben. Bei richtigem Einsatz können
zusätzlich die Identifizierung der Mitarbeiter mit ihrer Gruppe und die Motivation gesteigert
werden. Workflow Management, also Vorgangssteuerung, wird in der Literatur oft als Teilanwendung
von Groupware Systemen betrachtet, da es bei beiden um die Unterstützung von
Geschäftsprozessen geht, bei denen die Koordination und Kommunikation zwischen den
Aufgabenträgern eine große Rolle spielt. Die geeignete Plattform bildet jeweils ein Client-
Server-System. Während man mit Groupware jedoch auch Vorgänge, die nicht von vorn
herein geregelt sind bzw. sich auch noch in verschiedenen Teilstadien ihrer Bearbeitung
befinden, positiv beeinflussen kann, steht beim Workflow Management "... die Kontrolle und Steuerung von Routinegeschäftsvorfällen im Vordergrund ...". Moderne Groupware-
Konzepte beinhalten deswegen auch oft Workflow Management Elemente.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.