Susanne Friedrich

Über die Symbolik der räumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur

Untersucht anhand: Franz Kafkas "Die Verwandlung", Thomas Bernhards "Der Kulterer", Patrick Süskinds "Die Taube". 2. Auflage.
kartoniert , 52 Seiten
ISBN 3640740491
EAN 9783640740499
Veröffentlicht November 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
18,99
27,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Vereinzelung und Isolation ist ein Thema, dass scheinbar besonders in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es kann alle Gruppen der Gesellschaft betreffen - chronisch kranke Menschen, psychiatrische Patienten, Strafgefangene, ebenso wie alte Menschen, Alleinerziehende oder Arbeitslose. Immer mehr Bevölkerungsanteile werden mit Isolation konfrontiert; in einem viel größeren Ausmaß als in vormodernen Zeiten. Die -räumliche- Isolation ist dabei eine mögliche Ausprägungsform unter vielen. Einsamkeits- und Isolationserfahrungen lassen sich in der Literatur weit zurückverfolgen, bereits in der Bibel durchlebt Jona alle Ängste der Verlassenheit. Dennoch scheinen die Isolationserlebnisse und -ängste ab dem frühen zwanzigsten Jahrhundert zuzunehmen.
Schon die Wahl des Schauplatzes verdeutlicht dabei einen Zusammenhang zwischen dem inneren Erleben des Protagonisten und der Außenwelt. Jeder Raum vergegenwärtigt die darin lebende Person und offenbart nicht selten die Beziehung des Bewohners zur Welt. Insofern wird der Raum zum -Symbol- und dient (in dem hier betrachteten Zusammenhang) als bildhaftes Zeichen der Veranschaulichung eines Lebensstils, der von Unsicherheit und Ungeborgensein geprägt ist. Der Raum bleibt dabei nicht nur Lebensraum, sondern nimmt weitere Bedeutungsebenen und Konnotationen an, wie beispielsweise -Zufluchtort-, -Gefängnis-, -Schneckenhaus- oder -Kontemplationsort-.
In Bezug auf die drei, beispielhaft gewählten Prosastücke von Autoren des 20. Jahrhundert (Kafka, Bernhard, Süskind) drängen sich
dabei folgende Behauptungen auf:
These 1: Die räumliche Isolation ist eine mögliche Reaktion des Individuums auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten.
These 2: Die gesellschaftlichen Isolationen der Menschen liegen häufig in existenziellen Ängsten begründet.
These 3: Die existenzielle Angst des Protagonisten aus -Die Verwandlung-, Gregor Samsa, ist die Angst vor der Ich-Aufgabe.
These 4: Die existenzielle Angst des Protagonisten aus -Der Kulterer-, Franz Kulterer, ist die Angst vor der Ich-Werdung.
These 5: Die existenzielle Angst des Protagonisten aus -Die Taube-, Jonathan Noel, ist die Angst vor der Veränderung.
Diese fünf Thesen sollen nachfolgend untersucht werden. Aufgrund der vielschichtigen Kausalitäten wird zusätzlich Literatur zum Thema Verhaltenspsychologie und Soziologie herangezogen, um anhand dieser Parallelen und Zuordnungen festzuhalten, welche auf eine Be- oder Widerlegung der Thesen deuten.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Giulia Enders
Darm mit Charme
epub eBook
Download
12,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Richard J. Evans
Tod in Hamburg
epub eBook
Download
4,99
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
James Rebanks
Insel am Rand der Welt
epub eBook
Download
19,99