Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Typ-2-Diabetiker können durch die regelmäßige Einnahme von Zimt beziehungsweise Zimtextrakt zu den Mahlzeiten zusätzlich zu ihrer jeweiligen Diabetestherapie mit Antidiabetika ihren Blutzuckerspiegel
sowie auch die Blutfettwerte günstig beeinflussen. Weiterhin kann Zimt auch eingenommen werden, um einer Insulinunempfindlichkeit vorzubeugen. Da die Therapie eine tägliche Einnahme von Zimt in höherer Dosis erfordert, erscheint die Gabe von standardisierten wässrigen Zimtextrakt-Kapseln aus der Apotheke sinnvoll. In diesen ist das ätherische Öl, welches zu Unverträglichkeiten führen
oder Allergien auslösen kann, nicht mehr vorhanden und das MHCP liegt in hoher Konzentration vor. Zimt zeigt in Studien so gute Effekte, dass eine adjuvante Zimt-Therapie bei Diabetikern (Typ 2) und bei Prädiabetes angezeigt scheint.
Hon.-Prof. PhDr. Sven-David Müller (www.svendavidmueller.de), MSc., ist Diätassistent und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Er absolvierte seine Ausbildung an der Diätlehranstalt in Bad Hersfeld. Die Weiterbildung zum Diabetesberater erhielt er an der Uniklinik in Jena. Sven-David Müller hat angewandte Ernährungsmedizin studiert und ist Master of Science (MSc.) in Applied Nutrtional Medicine (angewandte Ernährungsmedizin). Daran anschließend hat er Gesundheitswissenschaften/Public Health studiert und ist PhDr. (Doktor der Philosophie in Gesundheitswissenschaften/Public Health). Sven-David Müller ist Autor von mehr als 236 wissenschaftlichen Artikeln, die in nationalen und internationalen Fachzeitschriften erschienen sind. Der ernährungsmedizinische Wissenschaftler hat sich insbesondere auf die Bereiche Diätetik und Ernährungstherapie bei metabolischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, Übergewicht und Adipositas sowie Fettstoffwechselstörungen), gastroenterologis