Globalisierung und die deutsche Wirtschaft: Gewinner und Verlierer? - Svenja Feld

Svenja Feld

Globalisierung und die deutsche Wirtschaft: Gewinner und Verlierer?

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 557.
pdf eBook , 29 Seiten
ISBN 3640426568
EAN 9783640426560
Veröffentlicht September 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
16,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Weltwirtschaft), Veranstaltung: Konjunktur- und Wachstumspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist in der heutigen Zeit ein Themengebiet, das in der öffentlichen Diskussion und in den Medien sehr präsent ist. Die Internet-Suchmaschine Google liefert fast 10 Millionen Einträge für den Suchbegriff "Globalisierung", wohingegen für den englischen Begriff schon über 42 Millionen Titel bereit stehen (vgl. Hohlfeld und Rietzler, 2006, S. 646).
In Deutschland haben sich jedoch in den letzten Jahren verstärkt Sorgen und Ängste in der Bevölkerung verbreitet. Globalisierung wird in Deutschland häufig mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden. Es besteht eine große soziale Unzufriedenheit in der deutschen Bevölkerung, weil viele Menschen befürchten, dass es aufgrund des verschärften Wettbewerbs zu einem höherem Abbau an Arbeitsplätzen kommt, anstatt dass neue Arbeitsplätze durch die Globalisierung entstehen. Des Weiteren herrscht große Besorgnis aufgrund der Zunahme der Einkommensungleichheiten innerhalb der Bevölkerung sowie eines möglichen Zusammenbruchs der sozialen Sicherheitssysteme. Eine Umfrage des Allensbach Institutes im Jahr 2006 verdeutlicht die steigende Globalisierungsskepsis in Deutschland. Im Zeitraum von 1998 bis 2006 hat sich der Anteil derjenigen, die mehr Risiken als Chancen in der Globalisierung sehen, fast verdoppelt. Ende der 90er Jahre schätzte die Bevölkerung die Vor- und Nachteile in etwa noch gleich groß ein.
Dieses Stimmungsbild gibt jedoch ein ungenügendes Bild über die Globalisierung. Es verdeutlicht allerdings, dass die öffentliche Diskussion um die Globalisierung in Deutschland von der Angst vor potenziellen Risiken geprägt ist. Eine Vielzahl an negativen wirtschaftlichen Entwicklungen wird derzeit den Auswirkungen der Globalisierung zugeschrieben, ohne die tatsächlichen Ursachen zu analysieren. Es eröffnen sich neben diesen Befürchtungen auch deutliche Vorteile aus der Globalisierung für die deutsche Wirtschaft. Diese Chancen sind in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch vielfach in den Hintergrund geraten (vgl. Matthes, Langhorst und Herzog, 2008, S. 10ff.) oder werden von der Bevölkerung heutzutage schon fast als Selbstverständlichkeit angesehen (vgl. Remsperger, 2007, S. 3).
Im Rahmen dieser Seminararbeit wird untersucht, welche Gewinner und Verlierer sich in Deutschland aus der Globalisierung ergeben, indem auf die sich ergebenden Chancen und Risiken sowie auf notwendige Anpassungsprozesse eingegangen wird.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.