Theologische Schule

Theologischer Rationalismus, Holocaust-Theologie, Gott-ist-tot-Theologie, Social Gospel, Karl Friedrich Bahrdt, Liberale Theologie, Johann Joachim Spalding, Physikotheologie, Johann August Ernesti, Neuluthertum, Erlanger Theologie. Paperback.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 1158858523
EAN 9781158858521
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
14,27 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Theologischer Rationalismus, Holocaust-Theologie, Gott-ist-tot-Theologie, Social Gospel, Karl Friedrich Bahrdt, Liberale Theologie, Johann Joachim Spalding, Physikotheologie, Johann August Ernesti, Neuluthertum, Erlanger Theologie, Raymund Dapp, Transzendentaltheologie, Radical Orthodoxy, Christoph Ammon, Aufklärungstheologie, Tübinger Schule, Religionsgeschichtliche Schule, Dialektische Theologie, Nouvelle Théologie, Galenus Abraham de Haen, Red-Letter Christians, Wolffianismus, Neologie, Althegelianer, Repristinationstheologie, Übergangstheologie. Auszug: Der Begriff Holocaust-Theologie bezieht sich auf einen Komplex der theologischen und philosophischen Debatte und Analyse, der versucht, mit den verschiedenen divergierenden Ansichten zurechtzukommen, die über die Rolle Gottes in der menschlichen Welt bestehen, besonders nach den dunklen Ereignissen des Holocaust, der sich während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) ereignete, als etwa 11 Millionen Menschen, darunter 6 Millionen Juden, dem Genozid durch die Nationalsozialisten und ihren Truppen zum Opfer fielen. -Holocaust-Theologie- wird auch als -Theologie nach Auschwitz- bezeichnet, wegen der häufigen Verwendung des Namens -Auschwitz- für den gesamten Holocaust. Judentum, Christentum und Islam lehren traditionell, dass Gott omnipotent (allmächtig), omniscient (allwissend) und omnibenevolent (allgütig) sei. Aber diese Behauptungen stehen im Kontrast zu der Tatsache, dass es viel Böses in der Welt gibt. Die wohl schwierigste Frage, mit der Monotheisten konfrontiert sind, ist die Frage, wie sie diese Sichtweise Gottes mit der Existenz des Bösen vereinbaren können. Dies ist das Problem des Bösen. In allen monotheistischen Glaubensrichtungen gibt es Lösungsversuche dieser Frage (Theodizeen). Angesichts der Größe des Bösen, die im Holocaust sichtbar wurde, haben viele Menschen die klassischen Sichtweisen dieses Problems neu untersucht. Wie können Menschen nach dem Holocaust noch an Gott glauben? Hier sind einige der wesentlichen Antworten, die im jüdischen Denken auf den Holocaust gegeben wurden: Viele Anhänger des ultraorthodoxen Judentums sehen die Schuld für den Holocaust darin, dass zahlreiche europäische Juden die jüdischen Traditionen aufgegeben und stattdessen Ideologien wie den Sozialismus, den Zionismus oder andere nicht-orthodoxe jüdische Strömungen angenommen hatten. Andere meinen, Gott habe die Nationalsozialisten geschickt, um die Juden zu ermorden, weil die orthodoxen europäischen Juden nicht genug getan haben, um diese Trends zu bekämpfen, oder weil sie ni

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
12,00
Sofort lieferbar
12,00
 
Die Bibel (blau)
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
9,90
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
22,00