Bauordnung für Berlin - Thomas Meyer, Justus Achelis, Annegret von Alven-Döring, Mathias Hellriegel, Matthias Kohl

Thomas Meyer, Justus Achelis, Annegret von Alven-Döring, Mathias Hellriegel, Matthias Kohl

Bauordnung für Berlin

Mit Kommentierung des Berliner Planungsrechts. 7. Auflage 2021. XLVI, 1530 S. 36 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 12.
pdf eBook , 1530 Seiten
ISBN 3658301457
EAN 9783658301453
Veröffentlicht September 2021
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Gebunden
139,99
106,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die 7. Auflage des Kommentars liefert aktuelle Erläuterungen, die Praxiserfahrungen der letzten Jahre aufgreifen. Seit der letzten großen Bauordnungsnovelle, die 2006 in Kraft trat, erfuhr die Bauordnung für Berlin durch sechs Gesetzesänderungen wesentliche Veränderungen, die unter anderem aus der Umsetzung
- der inzwischen fortgeschriebenen Musterbauordnung,
- der europäischer Seveso-III - Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen und
- der EU-Bauproduktenverordnung sowie politischer Schwerpunktsetzungen
- im Umgang mit Werbeanlagen
- beim barrierefreien Bauen,
- zur Vereinfachung des Abstandsflächenrechts,
- zur Förderung der Holzbauweise beim Brandschutz und
- im bauaufsichtlichen Verfahrensrecht, zur Vermeidung von Spekulationen mit Grundstücken
resultierten.
Der Inhalt
Verfahrensfreie Vorhaben - Genehmigungsfreistellung - vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren - neues Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren für Werbeanlagen - neues Genehmigungsverfahrens für die Beseitigung von Gebäuden mit Wohnraum - Baugenehmigungsverfahren - Prüfung bautechnischer Nachweise - neues Abstandsflächenrecht - neue Regelungen zur Vermeidung rechtswidriger Grundstücksteilungen - neue Brandschutzregelungen - Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte und Bauarten - Technische Baubestimmungen - Bauvorlageberechtigung - bautechnische Nachweise - Öffentlichkeitsbeteiligung - Nachbarschutz - Stellplätze -Abstellplätze für Fahrräder - barrierefreies Bauen - die am Bau Beteiligten - Bauvorlageberechtigung - Baueinstellung und Beseitigung baulicher Anlagen- Bestandsschutz - übergeleitetes Planungsrechts der Bauordnung 58
Die Zielgruppen
Architekten, Bauingenieure, Bauherrn, Behörden, Rechtsanwälte, Gerichte
Die Autoren
Thomas Meyer ist Architekt und leitet als Senatsrat in der Senatsbauverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen langjährig die Oberste Bauaufsicht.
Dr. Justus Achelis ist langjähriger Justitiar des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).
Annegret von Alven-Döring war langjährige Vorsitzende einer Baurechtskammer des Verwaltungsgerichts Berlin.
Dr. Mathias Hellriegel LL.M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Gründer der Sozietät HELLRIEGEL RECHTSANWÄLTE in Berlin.
Matthias Kohl ist Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg und dort Mitglied des u.a. für Baurecht zuständigen 2. Senats.
Markus Rau LL.M. ist Richter am Verwaltungsgericht Berlin und war dort langjähriges Mitglied einer Baurechtskammer.

Portrait

Thomas Meyer ist Architekt und leitet als Senatsrat in der Senatsbauverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen langjährig die Oberste Bauaufsicht.
Dr. Justus Achelis ist langjähriger Justitiar des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).
Annegret von Alven-Döring war langjährige Vorsitzende einer Baurechtskammer des Verwaltungsgerichts Berlin.
Dr. Mathias Hellriegel LL.M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Gründer der Sozietät HELLRIEGEL RECHTSANWÄLTE in Berlin.
Matthias Kohl ist Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg und dort Mitglied des u.a. für Baurecht zuständigen 2. Senats.
Markus Rau LL.M. ist Richter am Verwaltungsgericht Berlin und war dort langjähriges Mitglied einer Baurechtskammer.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.