Thomas Springub

Sportmedizinisch-orthopädische Aspekte des Trampolinturnens

2. Auflage.
kartoniert , 36 Seiten
ISBN 364039609X
EAN 9783640396092
Veröffentlicht August 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportschäden und -verletzungen mit Erster Hilfe und einer Einführung in die Physiotherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Trampolinturnen wurde in den vergangenen Jahrzehnten häufig als besonders gefährliche Sportart bezeichnet. Bezogen ist diese Behauptung auf die angebliche Unfallträchtigkeit, als auch auf anscheinende Überlastungsschäden der Wirbelsäule. Dazu ist zu sagen, daß Trampolinturnen sehrwohl gefährlich sein kann, aber keineswegs zwingend sein muß. Von entscheidender Bedeutung in dieser Hinsicht sind die direkt Verantwortlichen; die Übungsleiter und Lehrer. Sind sie umfassend ausgebildet, und wissen um die besonderen sportmedizinischen Aspekte im Trampolinsport, so ist diese Sportart mitnichten gefährlicher als andere.
Auf diese sportmedizinischen Besonderheiten möchte ich in dieser Arbeit eingehen. Es wird zunächst darum gehen, die leistungsbeeinflussenden Faktoren zu bestimmen, um das Trampolinturnen aus physiologischer Sicht etwas näher kennenzulernen. Im zweiten Teil werden zu Beginn die nach Erfahrungswerten und Literatur häufigsten Schäden und Verletzungen kurz vorgestellt. Natürlich habe ich mich nur um die direkt auf dem Gerät entstehenden Läsionen gekümmert, denn die bei der Erwärmung o.ä. auftauchenden Versehrungen sind sehr allgemein, und sprengen den Rahmen. Auch den bei mangelnder Kenntnis nicht ungefährlichen Auf- bzw. Abbau der Trampoline habe ich außenvor gelassen. Wichtig sind in diesem zweiten Abschnitt Diagnose und erste Hilfe (-nur bei Verletzungen). Die Ausführungen sind nicht sehr lang, da nur ein Orientierungsmodell entstehen sollte, nach dem erste Schritte eingeleitet werden können. Um muskuläre Verletzungen, wie Muskelkater, Muskelzerrung, Muskelriß oder Muskelkrampf, habe ich mich nicht gekümmert, da sie zum einen nur geringe Bedeutung haben (selten und zumeist nicht schwerwiegend), und zum anderen nicht besonders trampolinspezifisch sind. Im Folgenden gehe ich auf die Ursachen und Prophylaxe solcher Gesundheitsbeeinträchtigungen ein, um zu zeigen, daß diese weitgehend einschränkbar sind. Der dritte Teil meiner Arbeit beschäftigt sich dann mit zwei spezifischen Beeinträchtigungen, welche mir aus mehreren Gründen (Häufigkeit, allgemeines Mißverständnis, ...) wichtig erscheinen.
Es geht mit in der Arbeit neben den pathophysiologischen Gegebenheiten hauptsächlich um deren Ursache und Prophylaxe.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
4,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99