Elektronik im Physikstudium - Tobias Bisanz, Ingrid-Maria Gregor, Fabian Hügging, Jens Weingarten

Tobias Bisanz, Ingrid-Maria Gregor, Fabian Hügging, Jens Weingarten

Elektronik im Physikstudium

Eine Einführung geeignet zur Vorlesung, im Praktikum und im Labor. Auflage 2024. X, 259 S. 228 Abbildungen, 11 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 259 Seiten
ISBN 3662679264
EAN 9783662679265
Veröffentlicht Mai 2024
Verlag/Hersteller Springer Spektrum

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
39,99
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch wendet sich an Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge und eignet sich als perfekter Begleiter für Vorlesungen und Praktika zu den Grundlagen der analogen und digitalen Elektronik. Der Inhalt entspricht einer typischen ein- bis zweisemestrigen Vorlesung in den physikalischen Studiengängen (z.B. Physik und Medizinphysik). Dabei werden keine Kenntnisse der höheren Mathematik oder komplexer Physik vorausgesetzt, so dass das Buch auch für Studierende anderer naturwissenschaftlicher Studiengänge zugänglich ist. Das didaktische Konzept und die klare Sprache helfen beim Verständnis und der Vertiefung des Stoffes. Der Aufbau folgt einer typischen Elektronik-Vorlesung von den Grundlagen wie Strom und Spannung über die wichtigsten Halbleiterbauelemente bis hin zu Grundlagen und Anwendungen der digitalen Elektronik. Abschließend wird als Beispiel für die Anwendung des erarbeiteten Verständnisses die elektronische Erfassung von Messwerten besprochen, wie sie sehr oft in der Laborpraxis naturwissenschaftlicher Berufe benutzt wird.
Die Autor*innen
Dr. Jens Weingarten ist als experimenteller Teilchenphysiker an der Technischen Universität Dortmund verantwortlich für die Entwicklung von Halbleiterdetektoren in der Hochenergie- und Medizinphysik. Er hält Vorlesungen und organisiert seit vielen Jahren Elektronik-Praktika für Studierende.
Dr. Tobias Bisanz ist Experimentalphysiker und entwickelt neuartige Siliziumdetektoren für zukünftige Experimente an Teilchenbeschleunigern. Er beschäftigt sich mit komplexen Datenerfassungssystemen, u.a. für ATLAS. Er hat viele Elektronikpraktika für Studierende der Physik mitbetreut.
Prof. Dr. Ingrid Maria Gregor ist experimentelle Teilchenphysikerin und hat eine gemeinsame Professur an der Universität Bonn und am Deutschen Elektronen Synchrotron. Sie leitet die ATLAS-Gruppe am DESY und hält Vorlesungen zur Detektorphysik und zur Elektronik.
Dr. Fabian Hügging ist experimenteller Teilchenphysiker am Physikalischen Institut der Universität Bonn und arbeitet in der Detektorentwicklung für Beschleuniger, u. a. für ATLAS und Belle II. Er leitet das Silizium Labor Bonn (SiLab) und betreut u.a. das Elektronikpraktikum.

Portrait

Die Autor*innen
Dr. Jens Weingarten ist als experimenteller Teilchenphysiker in seiner Arbeitsgruppe an der Technischen Universität Dortmund verantwortlich für die Entwicklung von Halbleiterdetektoren in der Hochenergie- und Medizinphysik. Er hält Vorlesungen im Bachelor- und Masterstudiengang Physik und Medizinphysik, unter anderem zu den Grundlagen der Detektorphysik und der Elektronik. Darüber hinaus organisiert er seit vielen Jahren Elektronik-Praktika für Studierende.
Dr. Tobias Bisanz ist Experimentalphysiker und hat Erfahrung in der Entwicklung neuartiger Siliziumdetektoren für zukünftige Experimente an Teilchenbeschleunigern. Des Weiteren beschäftigt er sich mit komplexen Datenerfassungssystemen, die zum Beispiel in bestehenden Experimenten der Hochenergiephysik, aber auch in der Untersuchung neuer Detektorsysteme zum Einsatz kommen. Im Rahmen dessen war er unter anderem auch für das ATLAS Experiment am CERN beschäftigt. Er hat einige Elektronikpraktika für Studierende der Physik mitbetreut.
Prof. Dr. Ingrid Maria Gregor ist experimentelle Teilchenphysikerin und hat eine gemeinsame Professur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) mit dem Schwerpunkt Detektorentwicklung. Sie leitet die ATLAS-Gruppe bei DESY, die am gleichnamigen Experiment am CERN mitarbeitet. An der Universität Bonn hält sie Vorlesungen rund um Detektortechnologien, sowie eine Einführungsvorlesung über Elektronik.
Dr. Fabian Hügging ist experimenteller Teilchenphysiker am Physikalischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und arbeitet hauptsächlich in der Detektorentwicklung für große Experimente an Beschleunigern, darunter zum Beispiel das LHC Experiment ATLAS am CERN. Er leitet das Silizium Labor Bonn (SiLab), das an der Entwicklung modernster hochauflösender Siliziumdetektoren beteiligt ist. An der Universität Bonn betreut er neben Veranstaltungen zu Physik von Teilchendetektoren das Elektronikpraktikum für Studierende im Bachelorstudiengang Physik.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Download
18,99
Download
19,99
Download
4,99
Download
15,99
Download
8,99
Download
14,99
Download
12,99