Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Terminologie des Harnwegsinfektes aus der Sicht des Urologen - Einführung.- Der Harnwegsinfekt aus der Sicht des Pathologen.- Einführung und Terminologie aus der Sicht des Bakteriologen.- Uroskopie - Uromantie - Urochemie - Urologie - Die Harnuntersuchung im Wandel der Zeiten.- Der Harnwegsinfekt: Nosologie - Einführung.- Auswertung der Unterlagen aus den Kliniken Aachen, Innsbruck, Würzburg. Alter, Geschlecht und Soziologie beim Harnwegsinfekt.- Pyelonephritis und Harnwegsinfekt im Experiment.- Morphologische Veränderungen des Nierenmarkes. Ursache oder Folge der Pyelonephritis?.- Bakterienaszension durch Harntransportstörungen?.- Abwehrmechanismen der Harnblase.- Der Harnwegsinfekt im Kindesalter.- Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation.- Der Harnwegsinfekt bei neurogener Blasenentleerungsstörung: Langzeitbeobachtung von Querschnittspatienten.- Fehlverbindungen zwischen Intestinaltrakt und Harnwegen als Ursache therapieresistenter Harninfekte.- Erregerreservoir für Harninfektionen bei urologisch Kranken.- Untersuchungen über die periurethrale Darmkeimbe-siedelung bei urologisch gesunden Probanden und Patientinnen mit rezidivierenden Harninfekten.- Immunpathologie des Harnwegsinfektes.- Das antigendynamische Pyelonephritis-Modell.- Die Lipoid A-induzierte pathologische Immunreaktion, ein neues Konzept in der Pathogenese der chronischen Pyelonephritis.- Peptidoglycane bei Pyelonephritis.- Pathologische Veränderungen bei eitrigen Erkrankungen von Prostata und Samenblasen.- Pathologische Veränderungen bei entzündlichen Erkrankungen des Nebenhodens und des Hodens.- Die Pyelonephritis beim Erwachsenen.- Die Symptomatik des Harnwegsinfektes im Kindesalter.- Paranephritische Eiterung bei yelonephritis.- Infizierte Nierencysten.- Die chronischePyelonephritis bei Nephroptose.- Harnwegsinfektion - Leukoplakie der Harnblase.- Das normale Harnsediment.- Das pathologische Harnsediment.- Niveaudiagnostik mit fluoreszieren-den Antikörpern beim Harnwegsinfekt.- Mittelstrahl-, Katheter-, Morgenurin?.- Vergleich zweier Lokalisationsmethoden von Harnwegsinfekten.- Der septische Schock.- Die septische Niere - eine "Surgical Kidney"?..- Zur Klinik der septischen Niere.- Serratia marcescens - Eine zunehmende Gefahr für den urologischen Patienten.- Die Bakteriologie beim Harnwegsinfekt.- Bakteriologische Untersuchungsmethoden.- Kosten-Effektivität bei Screeningprogrammen auf asymptomatische Bakteriurie.- Zur gegenwärtigen Resistenzsituation von Urinkeimen aus unterschiedlichen Einzugsgebieten Nordrhein-Westfalens.- Zur Bewertung des Nachweises von antibakteriellen Hemmstoffen im Urin.- Unspezifische Harnwegsinfektionen und ihre Bedeutung bei Nierentuberkulose.- Mischinfekt und Uro-Tbc.- Urologische Röntgendiagnostik beim Harnwegsinfekt.- Spezielle radiologische Methoden zur Abklärung des Harnwegsinfektes.- Arteriographie entzündlicher Nierenerkrankungen.- Nierengröße und entzündliche Nierenerkrankungen.- Radiologische Diagnostik entzündlicher Erkrankungen der Harnblase, Harnröhre und Adnexe: Technik, Aussagewert und Strahlenbelastung.- Die Röntgendiagnostik putrider Nierenerkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Angiographie.- Die abakteriellen Infektionen der Harnwege und männlichen Adnexe aus urologischer Sicht.- Analyse von Begleitfaktoren bei mykologisch und bakteriologisch untersuchten Urinproben.- Quantitativer Nachweis von Mycoplasmen bei Patienten mit Prostata-Urethritis.- Hefen in der Urologie..- Ungewöhnliche Mykosen des Urogenitaltraktes.- Entzündliche Prostata-Erkrankungen- Einleitung.- Zur Ätiopathologie der bakteriellen Prostatitis und ihrer enteralen Behandlung.- Bakterielle Infekte in Prostata-Adenomen.- Antikörperbindung von prostagenen Bakterien als Hinweis für die Prostatitis.- Bioptischer Nachweis (Histologie und Zytologie) entzündlicher Prostataerkrankungen bei 1130 Prostatapunktionen.- Antibakterielle Substanzen in Prostatagewebe und -sekret - Theoretisch
E-Mail: ProductSafety@springernature.com