Viktoria Kredel

Über Ossian und die Lieder alter Völker

Herders Theorie der naturalen Dichtung am Beispiel "Edward" und ihr Einfluss auf die neue deutsche Ballade. 1. Auflage.
epub eBook , 24 Seiten
ISBN 365614253X
EAN 9783656142539
Veröffentlicht Februar 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Germanistik und Komparatistik), Veranstaltung: HS Ballade, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auffassung des 18. Jahrhunderts, die Ballade sei eine zeitlos wirkende Gattung, lässt sich zumindest in dem Punkt abschwächen, als dass man sagen kann sie hat in der Produktion von Gegenwartsliteratur kaum noch Bedeutung. "Die neuere Ballade, die wir Kunstballade nennen [...] ist ein Gebilde des [...] 18. Jahrhunderts und vom Aufschwung unserer klassisch - romantischen Literatur nicht zu trennen" (Müller-Seidel 1963: 17f).
Gothe sagt zu dieser Zeit die Ballade sei eine Art der Dichtung in der "die Elemente noch nicht getrennt, sondern wie in einem lebendigen Ur - Ei zusammen sind, das nur bebrütet werden darf, um als herrlichstes Phänomen auf Goldflügeln in die Lüfte zu steigen" (GOETHE nach MÜLLER-SEIDEL 1963: 19). In diesen Zeilen ist der Einfluss seiner Sturm und Drang - Zeit stark ersichtlich, Goethe zielt hier auf ein Zusammenspiel der Gattungen anstatt deren Trennung ab, wie sie noch in jüngster Zeit üblich ist.
Die Geschichte der ursprünglichen Ballade1, welche in Abgrenzung zur Kunstballade als Volksballade bezeichnet wird, soll hier nur nebenbei eine Rolle spielen. Im groben Überblick kann man sagen, dass vor allem die Volkslieder der >>Skanden<< und anderer nordischer Völker als Vorbilder für die Kunstballade standen, wie auch in Herders >>Ossian - Aufsatz<<2 ersichtlich wird.3 Herder führt hauptsächlich schwedische, dänische, schottische und andere keltische Lieder als Beispiele seiner Volksliedtheorie an. Herders Theorie der Naturpoesie sieht in der Ballade bzw. dem Volkslied, im Gegensatz zur vorherrschenden Kultur der Kunstdichtung, welche strengen Formalia unterstand, die ideale Art zu dichten. Mit seinen Thesen förderte er die Entstehung der Kunstballade und wird, v.a. bei Bürger, als Quelle der Inspiration angegeben, denn dieser hatte die Herderschen Schriften eingehend studiert und schrieb damals: "Der, den Herder aufgeweckt hat, der schon lang [...] in meiner Seele auftönte, hat nun dieselbe ganz erfüllt [...]" (BÜRGER nach MÜLLER-SEIDEL 1963: 34).
Im Folgenden führe ich nun meine Hypothesen an, welche im Laufe der Arbeit überprüft werden sollen:
Hypothese 1: Der Aufsatz Herders >>Über Ossian und die Lieder alter Völker<< unterstützt ein Umdenken in der Dichtkunst und führt dadurch mit zu einer Blüte von(Kunst-)Balladen ab dem späten 18. Jahrhundert.
Hypothese 2: Die >>Edward - Ballade<< kann als gute Dichtung im Sinne Herders bezeichnet werden und unterstützt seine These der >>Volkspoesie<<.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
0,00
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
epub eBook
Download
18,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Elke Heidenreich
Altern
epub eBook
Download
15,99