Wein in Südtirol

Geschichte und Gegenwart eines besonderen Weinlandes. farbige Fotos.
gebunden , 518 Seiten
ISBN 8868396963
EAN 9788868396961
Veröffentlicht April 2024
Verlag/Hersteller Athesia Tappeiner Verlag
60,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Wein ist in Südtirol ein Stück Kultur, er ist ein Stück Geschichte, ein Stück der Seele dieses Landes. Er prägt die Menschen und die Landschaft, die Wirtschaft und den Jahreslauf. In vielerlei Hinsicht gibt es Wechselbeziehungen zwischen Südtirol, den Südtirolern, dem Weinbau und dem Wein, die die Bewohner dieses Landes seit Jahrhunderten begleiten. Weinbau und Wein spiegeln die Geologie, die Böden und das Klima wider. Sie prägen Epochen, sind ein Lesebuch gesellschaftlicher Veränderungen, treiben die Entwicklung voran, beeinflussen Kunst, Kultur und Architektur. Und sie befeuern den Innovationsgeist, lassen neue Ideen entstehen und gedeihen. All diesen Wechselbeziehungen zwischen Weinbau, Land und Bevölkerung, all den Facetten dieses faszinierenden landwirtschaftlichen Sektors geht dieses Buch nach. Dafür hat das Konsortium Südtirol Wein als Herausgeber namhafte Autoren gewonnen, Experten ihres jeweiligen Fachgebiets, die uns einen Überblick und neue Einblicke geben, uns mit den bekannten und weniger bekannten Seiten des Kulturguts Wein bekannt machen. In der Gesamtheit verschafft uns die Sammlung ihrer Beiträge einen Rundumblick auf den Südtiroler Weinbau, seine Geschichte, seine Charakteristiken, seine gesellschaftlichen Einflüsse und wichtigsten Player. Es ist ein Überblick, der nichts auslässt und in dieser Vollständigkeit bisher gänzlich fehlt.

Portrait

Lukas Egarter Vigl,Landschaftsökologe, Senior Researcher am Institut für Alpin­­­­­­e Umwelt von Eurac Research mit einem Forschungsschwerpunkt in der Analyse der Wechselwirkungen zwischen (Agrar-)Ökosystemen, Gesellschaft und Klima
Walter Schullian, Buchhalter im Obst- und Weinhandel, ehemaliger Revisor im Raiffeisenverband Südtirol, 16 Jahre Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft Sparte Ware, 12 Jahre Mandatar in zwei Kellereigenossenschaften, Nebenerwerbsbauer.
Simon Tscholl, Ökologe, Post-Doc-Researcher am Institut für Alpine Umwelt von Eurac Research mit einem Forschungsschwerpunkt in der räumlich und zeitlichen Analyse von (Agrar-)Ökosystemen im Zuge des Klimawandels