Winnie Kauderer

Die Bedeutung der Frauenförderung und des Gender-Ansatzes für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Afghanistan

2. Auflage. Paperback.
kartoniert , 116 Seiten
ISBN 3640210719
EAN 9783640210718
Veröffentlicht November 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Afghanistan stellt für das internationale Engagement eine besondere Herausforderung dar. Nach 23 Jahren Bürgerkrieg, auf welchen auch immer wieder ausländische Kräfte Einfluss nahmen, gehört es zu den ärmsten Ländern der Welt. Es ist gekennzeichnet durch eine weit¬gehende Zerstörung der physischen Infrastruktur, soziale Fragmentierung und einen Zusammenbruch der bisherigen staatlichen Strukturen sowie eine Gewalt- und Drogenökonomie.
Seit dem Ende der Taliban-Herrschaft im Winter 2001 stehen die afghanischen Frauen im Fokus der Weltöffentlichkeit und gelten seither häufig als Messlatte für den Erfolg der internationalen Wiederaufbauhilfe in Afghanistan. Dabei ist die Beurteilung der Geschlechtervehältnisse in Afghanistan insbesondere in den Medien des Nordens von Vorurteilen gekenzeichnet. Im Allgemeinen gilt die Burqa, die Ganzkörperverschleierung, als Symbol für die Unterdrückung der afghanischen Frau. Als Schlussfolgerung daraus wird das Ablegen der Burqa mit -Frauenbefreiung- gleichgesetzt. Diese Position wird in Afghanistan selbst nur von wenigen, der westlich orientierten Oberschicht angehörenden, Frauen vertreten. Für die meisten afghanischen Frauen liegen die Prioritäten zurzeit eher auf Fragen der Bildung, der menschlichen Sicherheit und einer funktionierenden Regierung, die -Burqafrage- sehen sie als zweitrangig an.
Tatsächlich stellt sich die Situation der Afghaninnen bis heute ambivalent dar. Der Einfluss der afghanischen Zentralregierung und der internationalen Akteure reicht über Kabul und die übrigen Großstädte kaum hinaus. Der Gesetzgebung, welche eine Gleichberechtigung der Geschlechter garantiert, stehen vornehmlich in den ländlichen Regionen traditionelle und tribale Regelungen gegenüber. Insbesondere im Süden des Landes ist der Schulbesuch von Mädchen noch immer für weite Teile der Bevölkerung inakzeptabel und die Müttersterblichkeitsrate in Afghanistan gehört zu den höchsten weltweit.