Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der
Band erschließt erstmals systematisch die schreibtechnischen Anforderungen an
Qualifikationsschriften in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen.
Dabei werden nahezu alle relevanten Themen und Debatten der aktuellen Forschung
zum Wissenschaftlichen Schreiben aufgegriffen und zugleich auf ihre
Praxistauglichkeit hin diskutiert. Die beitragenden Autoren dokumentieren so
erstmals den aktuellen Forschungsstand der überfachlichen Schreibforschung und
geben einen grundlegenden Einblick in die Praxis der gegenwärtigen
Schreibdidaktik. Auch im Blick auf alternative Schreibformen außerhalb des
Studiums formulieren sie Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung der
Forschung und Lehre des Wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und
Ingenieurwissenschaften.
Inhalt
Schreibforschung
und Schreibzentrumsarbeit
Schreiben
unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Schreiben im
Studium
Jenseits des
Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft
Zielgruppen
Dozierende und
Studierende der Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften
Mitarbeiter
von Schreibzentren (auch außerhalb der Universität), Schreibtrainer
Die Herausgeber
Prof. Dr. Stefan
Scherer
ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des
Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT,
Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A.
ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of
Competence des KIT.
Prof. Dr. Stefan
Scherer
ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des
Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT,
Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A.
ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of
Competence des KIT.