Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Vorgestellt werden ausgewählte Rundgänge zu christlichen und jüdischen Spuren in Wiener Bezirken.
Während das in dem ersten Band "Wien 1. - 2. - 3.", der 2024 bei der Buchschmiede erschien, die ersten drei Bezirke waren, geht es im vorliegenden Band um "Wien a. d. Donau", konkret um Rundgänge in den Bezirken 9., 11., 19., 20., 21. und 22.
Dabei werden ältere Stadtviertel am Alsergrund und in Döbling genauso beleuchtet wie der Kern von Simmering sowie etliche Viertel in der Brigittenau, in Floridsdorf und in der Donaustadt.
Zu entdecken gilt es wieder viele Gotteshäuser sowie Zeugen aus den vergangenen Jahrhunderten genauso wie die des vielfältigen Glaubenslebens von heute. Und im Vorübergehen werden auch die Stadtviertel entlang des Weges vorgestellt und einige Geschichten aus ihnen eingeflochten.
Insgesamt sollen die Leserinnen und Leser eine handliche und leicht lesbare Einführung erhalten sowie einen Leitfaden durch die Stadt, der anregt, selbst noch mehr zu erkunden.
Wolfgang Catharin, geb. 1952, absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, lernte einige Fremdsprachen und arbeitete vier Jahrzehnte lang als Jurist.
Neben und nach seinem Berufsleben war es ihm ein Anliegen, immer wieder Gäste aus dem In- und Ausland in Wien zu begrüßen. Er begleitet sie ehrenamtlich im Rahmen von Freiwilligen-Organisationen und in kirchlichem Rahmen, um ihnen die eine oder andere Ecke Wiens vorzustellen und den persönlichen Austausch zu pflegen. Der auf die christlichen und jüdischen Spuren gerichtete Fokus entsprang seinem christlichen Engagement und besonders dem für das Verständnis zwischen den Kirchen und mit dem Judentum.