Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Angst vor Nähe enthüllt die verborgenen Muster, die unsere Beziehungen prägen.
In diesem anregenden Buch deckt der renommierte Psychologe Wolfgang Schmidbauer die zwanghaften Verhaltensweisen auf, die viele Menschen in ihren Partnerschaften an den Tag legen. Mit scharfem Blick analysiert er die Tendenz, den Partner nach dem eigenen Bild umformen zu wollen, und zeigt, wie diese Muster zu Einsamkeit und Entfremdung führen können.
Schmidbauer begibt sich auf die Suche nach den einfachen Gefühlen: nach der Fähigkeit, sich einem anderen zu öffnen und seine Andersartigkeit anzunehmen. Mit Einfühlungsvermögen und Klarheit bietet er Wege aus der Angst vor Nähe und ermutigt dazu, authentische Verbindungen zu anderen aufzubauen.
Die Angst vor Nähe ist ein wertvoller Ratgeber für alle, die ihre Beziehungen vertiefen und erfüllende Partnerschaften führen möchten. Schmidbauers Erkenntnisse können dabei helfen, destruktive Muster zu erkennen und zu überwinden, um echte Intimität und Akzeptanz zu finden.
« ist ein anregendes, manchmal aufregendes Buch. So wie Schmidbauer die Muster unserer Beziehungen aufdeckt, können viele Leser sich selbst und ihr zwanghaftes Verhalten, den Partner nach dem eigenen Bild umformen zu wollen, wiedererkennen. Schmidbauer ist auf der Suche nach den einfachen Gefühlen: nach der Fähigkeit, sich einem anderen zu öffnen und seine Andersartigkeit anzunehmen ...» (WDR 2)
Wolfgang Schmidbauer wurde 1941 geboren. 1966 promovierte er im Fach Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München über «Mythos und Psychologie». Er lebt in München und Dießen am Ammersee, hat drei erwachsene Töchter und arbeitet als Psychoanalytiker in privater Praxis.
Neben Sachbüchern, von denen einige Bestseller wurden, hat er auch eine Reihe von Erzählungen, Romanen und Berichten über Kindheits- und Jugenderlebnisse geschrieben. Er ist Kolumnist und schreibt regelmäßig für Fach- und Publikumszeitschriften.
Außerdem ist er Mitbegründer der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und der Gesellschaft für analytische Gruppendynamik.