Zentraleuropäischer Anaesthesiekongreß

Intensivmedizin Notfallmedizin.
kartoniert , 396 Seiten
ISBN 3540109463
EAN 9783540109464
Veröffentlicht Januar 1982
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Hauptthema II Anaesthesie und Notfallmedizin.- Strukturelle und organisatorische Grundfragen der Notfallmedizin.- Katastrophenmedizinische Aspekte.- Langzeiterfolge der cardiopulmonalen Wiederbelebung im Notarztwagen.- Reanimationsversuche außerhalb des Krankenhauses.- Einrichtung, Betrieb und Ergebnisse des Rettungsdienstes an einem mittleren Krankenhaus (Aalen).- Organisation und Erfahrungen bei der medizinischen Hilfeleistung während Seenotrettungseinsätzen.- Anaesthesiologischer Erfahrungsbericht über Noteingriffe, die mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation durchgeführt wurden.- Stellenwert des Methylprednisolon-Natriumsuccinats in pharmakologischer Dosierung in der Behandlung des polytraumatischen Schocks.- Sind kolloidale Volumenersatzmittel in der initialen Infusionstherapie zur Prophylaxe und Therapie des Verbrennungsschocks indiziert?.- Anaesthesie bei Schwerstverbrannten.- Das Haemonetics-System - ein neues System zur Autotransfusion.- Lungenveränderungen mehrfachverletzter Patienten mit Thoraxtrauma: Haemodynamik, Gasaustausch und Röntgenbefunde.- Stromafreie Hämoglobinlösung als zukünftiger Blutersatz in der Notfallmedizin.- Vorschlag zur Therapie der fulminanten Lungenembolie mit einer hochdosierten Bolus-Injektion von Streptokinase.- Akutes postoperatives Lungenödem: eine luftembolie-bedingte Komplikation bei neurochirúrgischen Eingriffen in sitzender Position.- Untersuchung von Stoffwechselparametern in der Erstversorgung von Polytraumatisierten.- Die Frühbeatmung Polytraumatisierter zur Stabilisierung vitaler Funktionen.- Hauptthema III Grenzen der Intensivmedizin.- Critical Care Medicine - Quo Vadis? Über die Möglichkeiten, Grenzen und Zukunft der Wiederbelebung und Intensivtherapie.- Therapiebedingte und iatrogene Risiken derIntensivtherapie.- Method of Evaluating Critically Ill Patients: Can we Speak a Common Language?.- Versuch einer quantitativen Bedarfsermittlung von Intensivpflegepersonal.- Die Grenzen der Intensivmedizin beginnen beim Patienten.- Osmolalität und Osmotherapie in der Intensivtherapie und Prognose nach Schädel-Hirn-Trauma.- Grenzen der Medizin während Operationen mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation.- Über die Bewertung der künstlichen Beatmung in der abdominellen Intensivtherapie.- Die freie Wasserclearance (ClH2O als renaler Verlaufsparameter in der Intensivtherapie des akuten Abdomens.- Der "Cerebral Function Monitor" - Ein Beitrag zur Standortbestimmung in der Intensivmedizin.- Intensivmedizin und Hämodialyse: Ergebnisse und Ausblick.- Probleme der Intensivbehandlung bei Polytraumatisierten.- Freie Themen Intensivmedizin.- Lokale Betaisadonabehandlung und Jodresorption bei Schwerstverbrannten.- Kostenanalyse und prognostische Parameter bei der diffusen eitrigen Peritonitis.- Die Sepsis als Ausdruck multiplen Organversagens.- Hämodynamische Veränderungen in der Lungenstrombahn bei Sepsis.- Intensivtherapie bei Patienten mit Lyell-Syndrom.- Die Behandlung der Malignen Hyperthermie mit Dantrolene.- Beeinflussung der Nierenfunktion bei langzeitbeatmeten Patienten durch Intermittent Mandatory Ventilation (IMV).- Die Kommunikation mit dem bewußtseinsklaren, lang-zeitintubierten Patienten.- Klinische und experimentelle Untersuchungen zum Einfluß einer mehrstündigen Hypothermie auf den Ery thro-zytenstoffwechsel und die O2 -Bindung des Hämoglobins.- Freie Themen Parenterale Ernährung und Volumenersatz.- Möglichkeiten der prä- und postoperativen Ernährung mit neuen Techniken.- Vergleichende Studie über die Wirkung von parenteraler Ernährung mitund ohne Fettemulsion auf verschiedene Parameter des Fettstoffwechsels.- Galactose- und Indocyaningrün-Elimination unter Halothannarkose.- Aminosäurehomöostase im Postaggressionsstoffwechsel.- Erfahrungen mit einer 2%igen Aminosäurenlösung bei Patienten mit leicht kataboler Stoffwechsellage.- Der Einfluß der parenteralen Ernährung auf den Serumkaliumspiegel.- Proteingehalt und kolloidosmotischer Dr

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com