Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Wunsch, im eigenen Zuhause sterben zu können, ist untrennbar mit dem Anspruch auf Selbstbestimmung verbunden. Wie aber ist eine Palliativversorgung in den privaten Raum integrierbar, ohne als Fremdbestimmung erlebt zu werden? Welche ethischen, technischen und kooperativen Aspekte sind zu bedenken? Dieser Band beleuchtet aus interdisziplinärer Sicht erfahrener PraktikerInnen, welche Herangehensweisen und Entwicklungen die Begleitung Sterbender in der Häuslichkeit unterstützen können.
Josef Raischl, Theologe und Sozialpädagoge, ist fachlicher Leiter und Vorstand des Christophorus Hospiz Vereins e. V. München.
Gregor Sattelberger, Gesundheits- und Krankenpfleger, ist Leiter des ambulanten Hospiz-/Palliative-Care-Teams im Christophorus Hospiz Verein e. V. München.
Prof. Dr. phil. Werner Schneider ist Professor für Soziologie an der Universität Augsburg.
Mit Beiträgen von:
Josef Raischl, Gregor Sattelberger, Werner Schneider, Rochus Allert, Ferya Banaz-Yasar, Heike Beck, Annette Becker-Annen, Birgitta Behringer, Michael Clausing, Katja Goudinoudis, Anne Gruber, Josef Hell, Paul Herrlein, Kerstin Hummel, Alina Kasdorf, Martina Kasper, Jessica Kaufmann, Erika Koch, Norbert Kuhn-Flammensfeld, Stefan Lorenzl, Arne Manzeschke, Sabine Meier, Gabriele Müller-Mundt, Ingo Neupert, Sabine Petri, Sabine Pleschberger, Annette Rabben-Storch, Birgit Reindl, Cornelia Rommé, Elisabeth Scheib, Christian Schütte-Bäumner, Christopher Southernwood, Stephanie Stadelbacher, Gunda Stegen, Julia Strupp, Haci Halil Uslucan, Raymond Voltz und Christiane Weck.