Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Auf der Agenda der Werkstatt kritische Bildungstheorie steht eine bildungstheoretisch und gesellschaftskritische Diskussion zur Erwachsenenbildung im Kontext philosophischer, theologischer und
erwachsenenpädagogischer Ansätze. Im jährlichen Rhythmus treffen sich Kolleginnen und Kollegen aus
Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung zur kritischen Selbstreflexion.
Hier wird erstmals eine Auswahl von Beiträgen publiziert, die in der Werkstatt kritische Bildungstheorie
entstanden sind. Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte und kritische Reflexionspraxis loten die Autorinnen und Autoren das Potenzial der Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Einflussgröße aus.
Wesentliche Impulse verdankt dieses Diskussionsforum dem Werk Heinz-Joachim Heydorns.
Andreas Seiverth (Jg. 1950) war Bundesgeschäftsführer der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (bis 2016). Seine Forschungsthemen sind: Philosophie der Bildung, Geschichte der Erziehung und Bildung, Grundlagen der Erwachsenenbildung.
Dr. Joachim Twisselmann (Jg. 1956) war Referent für Politische Bildung im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad (bis 2021). Seine Forschungsschwerpunkte sind: kritische Theorie der Gesellschaft, Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, Politische Kultur, Projekt Weltethos, Aktive Bürgergesellschaft.
Dr. Malte Ebner von Eschenbach (Jg. 1983) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: historische Bildungsforschung - insbesondere die Forschungs- und Disziplingeschichte der Erwachsenenbildung, politische Erwachsenenbildung, Theorie der Relationalität.