Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle -

Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Randbedingungen und Lösungsansätze zu den aktuellen Herausforderungen. 1. Aufl. 2017. XVI, 207 S. 28 Abbildungen, 18 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 207 Seiten
ISBN 365819040X
EAN 9783658190408
Veröffentlicht September 2017
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
79,99
62,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieser Band diskutiert die technischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten sowie die Herausforderungen einer Zwischenlagerung hoch radioaktiver, Wärme entwickelnder Abfälle. Die Beiträge können Impulsgeber für eine mögliche Anpassung der deutschen Entsorgungsstrategie sein, indem aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen die Bedingungen für eine langfristige Zwischenlagerung mit sequenzieller Endlagerung als Element in einer ganzheitlichen Entsorgungsstrategie hinterfragt und erörtert werden.
Aus dem Inhalt
Zur Rolle der Oberflächenlagerung in einer Entsorgungsstrategie
Wärmeentwicklung und Radionuklid-Inventar
Prognostizierte Mengen an hoch radioaktiven Reststoffen
Recht und Gerechtigkeit Zwischenlagerbehälter
Herausforderungen und Randbedingungen für das Zwischenlagerbauwerk
Sicherheit und Strahlenschutz bei Genehmigungsverlängerung
Wissenschaftlich-technische und rechtliche Aspekte für Genehmigungsverfahren
Die Zielgruppe
Entscheidungsträger in Verwaltung, Politik und Nicht-Regierungsorganisationen (NRO / NGO)
Dozenten und Wissenschaftler insbesondere aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Energietechnik, Verfahrenstechnik und Strahlenschutz
Die Herausgeber
Dennis Köhnke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig.
Manuel Reichardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig.
Franziska Semper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der TU Braunschweig.

Portrait

Dennis Köhnke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig.
Manuel Reichardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig.
Franziska Semper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der TU Braunschweig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.