Trudi, Nele und Renate sind schon seit Teenagertagen die allerbesten Freundinnen. Ihren 50. Geburtstag feiern sie natürlich gemeinsam und bekommen von ihren Töchtern ein besonderes Geschenk. Mit einem röhrenden R4, dem Auto, mit dem sie in den Achtzigern unterwegs waren, sollen sie nach Italien fahren. Allerdings unter den Bedingungen, die damals herrschten. Das heißt: keine Smartphones, keine Kreeditkarten, überhaupt wenig Geld, Kassetten von Herman van Veenund nicht zu vergessen natürlich auch die Kleidung von damals.
Die Reise in die Vergangenheit birgt noch ganz andere Überraschungen. Doch im größten Chaos kommen sich die drei Freundinnen wieder näher. Es wird erzählt und gebeichtet, geweint und gelacht.
Zum passenden 80er-jahre-Sommerfeeling trägt auch die musikalische Begleitung bei: mit der Gitarre spielt Rüdiger Friese den ein oder anderen bekannten Sommer-Hit an.
Einladung zu einem inspirierenden Abend mit zwei jungen AutorInnen!
Tauchen Sie ein in einen spannenden Abend voller Kreativität und Austausch! Bei unserer Veranstaltung erleben Sie zwei junge AutorInnen aufeinander, die mit ihren sehr unterschiedlichen Genres überraschen. Statt einer klassischen Lesung erwartet Sie ein moderiertes Gespräch, bei dem die AutorInnen Einblicke in ihre Schreibprozesse, Inspirationen und Erfahrungen geben.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam in die Welt der Literatur eintauchen und spannende Einblicke hinter die Kulissen erhalten. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch und einen inspirierenden Abend!
Meinrad Brauns Roman zeigt den Wilden Westen fernab von der Hollywood-Romantisierung a la Bonanza oder John Wayne. Rau, unerbittlich und tödlich für alle Unvorsichtigen.
Hals über Kopf verlässt der junge Gregor Schoenheit im frühen 19. Jahrhundert seine Heimat im Schwarzwald und besteigt ein Schiff in die Neue Welt. Dort hofft er, wie so viele andere auch, sein Glück zu machen. Er wird Assistent eines Berufsspielers, Büchsenmacher in St. Louis, Wagenschmied in Bents Fort, Treckführer auf dem SantaFe-Trail, heiratet eine Cheyenne und gerät als Captain der US-Kavallerie in die blutige Hölle der Schlacht von Shiloh, bevor er endlich seine Bestimmung findet.
Der Verleger und Autor Ulrich Wellhöfer, und der Sänger und Akkordeonist Andreas Rathgeber laden zu einer überraschungsreichen Europareise ein. Die größte Überraschung ist die Reiseroute, denn diese ergibt sich an jedem Abend neu. Es werden literarische Perlen aufgelesen, musikalische Kabinettstückchen präsentiert, heitere Anekdoten rund um die vielfältigen literarischen Traditionen Europas erzählt und zu aktuellen Themen Stellung bezogen. Heitere und skurrile Momente wechseln mit melancholischen und traurigen, wie das eben bei einer musikalisch-literarischen Reise durch Europas Regionen und Zeiten nur sein kann. Klassiker finden ihren Weg, und aktuelle Buchempfehlung dürfen nicht fehlen. Aber, wer weiß das alles schon genau, wie und wo die Reise hin geht: Denn jeder Abend wird anders und birgt eine Menge Überraschungen, denn die Reiseleitung übernehmen das Publikum und eine magische Los-Maschine.
Ulrich Wellhöfer (Texte und Reiseleitung)
Andreas Rathgeber (Gesang und Akkordeon)
Die Jahrtausendwende markierte eine Zäsur: Israels politische Entscheidung, den bewaffneten Volksaufstand der Palästinenser gegen die Besatzer als Terrorismus zu bezeichnen und niederzuschlagen, diente zur Legitimation des Besatzungsregimes und legte einen immer vehementeren Zivilmilitarismus der israelischen Gesellschaft offen. Verheerende Kriege folgten, und der einst in der israelischen Gesellschaft stark vorhandene Linkszionismus verlor massiv an Einfluss. Mit ihm verschwand zugleich die alte Friedensideologie. In der tiefsten Sinnkrise des zionistischen Israel verschoben sich die politischen Verhältnisse, sodass rechte Kräfte salonfähig wurden. Die Wiederwahl von Benjamin Netanjahu 2009 und 2022 markiert den Siegeszug der Neozionisten.
Frau Amar-Dahl ist als Historikerin eine profunde Kennerin der gesellschaftlichen Veränderungen in Israel und zeigt die Gefahren auf, die hinter der aktuellen Politik lauern.
"Ohne Krimi geht die Mimi nicht ins Bett"sang Bill Ramsey 1962 voller Inbrunst – daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Okay die Namen der Leser und Leserinnen haben sich geändert. Und auch die Qualität der Krimis und Thriller hat sich verbessert.
Heute erscheinen jeden Monat weit über 100 Kriminalromane – wir versuchen in dieser Flut die guten Titel herauszupicken und ihnen zu empfehlen. Wir schwingen heute für Sie das Richterbeil des Kritikers und lassen Sie in knappen Rezensionen wissen, wie es uns bei der Lektüre erging.