Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Unlike the Basic Law, the German Civil Code has never become a symbol of identification for German jurisprudence. It is only recently that it has begun to appreciate the fundamental ideas of codification (systematic structure, separation of society and state, individualism). The articles in this work examine the reasons behind the distant relationship between academia and the German Civil Code (BGB); they investigate how case law and academia have repeatedly applied their own values to codification; they reconstruct the historical relationship between codification and the constitution; they view the German Civil Code and German scholarship from the distance of other legal systems; they question the viability of civil law system concepts; and finally, they look for new forms of future-oriented private law jurisprudence.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht an der Universität Münster.
Nils Jansen/Sebastian Lohsse:125 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch: Kodifikation, Rechtsprechung und Wissenschaft. Einführung - Hans-Peter Haferkamp: Das BGB und die Privatrechtswissenschaft - Fabian Michl: Bürgerliches Recht und Grundgesetz - Jan Thiessen: Zwischen Gefängniszelle und Resozialisierung. Das BGB und die Rechtsprechung - Annette Brockmöller: Der richterliche Blick auf die Kodifikation. Rechtseinheit durch Kodifikation und Rechtsprechung -Corjo Jansen: 125 Jahre BGB aus niederländischer wissenschaftlicher Sicht - Bruno Rodríguez-Rosado: Zwischen Bewunderung und Kritik. Eine spanische Perspektive - Michael Grünberger/André Reinelt: Responsive Rechtswissenschaft - Jan-Erik Schirmer: Kollektivinteressen im Privatrecht und die Stellung der Natur - Marietta Auer: Die Zukunft des Privatrechts - Felix Hartmann:Sonderprivatrechte und Zivilrecht - am Beispiel des Arbeitsrechts