A. Freiherr von Schrenck-Notzing

Experimente der Fernbewegung - Telekinese

Im psychologischen Institut der Münchener Universität und im Laboratorium des Verfassers. Mit mehreren Zeichnungen und Abbildungen.
kartoniert , 302 Seiten
ISBN 3890944973
EAN 9783890944975
Veröffentlicht November 2006
Verlag/Hersteller Bohmeier, Joh.
25,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 18:00 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Nach Bekenntnis einiger Gelehrter gibt es genügende und zahlreiche Beweise für die Realität der Telekinese. Diese Phänomene wurden wissenschaftlich erstmals um 1920 von dem aus berühmter Familie stammenden Freiherrn Schrenck-Notzing untersucht und dokumentiert. Seine Bücher über diese Phänomene und seine wissenschaftliche Herangehensweise sind inzwischen Legende. Seine photographierten Materialisationsphänomene werden in der weiterführenden Literatur bis zur Unendlichkeit zitiert und kopiert.
Erstaunlich dabei ist zudem, dass er damals mit den absoluten wissenschaftlichen Größen und Koryphäen seiner Zeit zusammengearbeitet hat - die im Großen und Ganzen vom rein sachlichen Standpunkt überein stimmten. Was die Beurteilung der einzelnen Zeugen betrifft, so finden wir darunter Naturforscher von Ruf, Hochschullehrer der Medizin (der Anatomie, Physiologie, internen Medizin, der Psychiatrie, Gynäkologie, Laryngologie und Augenheilkunde), der Physik und Chemie, der Zoologie und Biologie, der Rechtswissenschaften und der Mathematik, sowie der Philosophie und Psychologie. Unter den wissenschaftlich interessierten Teilnehmern haben sich elf angesehene Ärzte, Privatgelehrte und Pädagogen, sowie berühmte Schriftsteller (wie z.B. Gustav Meyrink und Thomas Mann) und Fachokkultisten geäußert. Die Qualität dieser Zeugen und die Maßgeblichkeit ihrer Berichte dürften über jeden Zweifel erhaben sein. Dieselben nahmen in wechselnder Reihenfolge während der Dauer eines Jahres an den Sitzungen teil, kennen sich zum Teil überhaupt nicht persönlich und gaben ihre Urteile unabhängig voneinander und unbeeinflusst von irgendeiner Seite ab. Das gilt auch von den Teilnehmern, die gemeinschaftlich derselben Sitzung beiwohnten. Alle Teilnehmer traten unbeeinflusst, mit wissenschaftlichem Skeptizismus, also durchaus objektiv, an die Prüfung der Phänomene heran. Im Laufe der Sitzungen wurden bemerkenswerte Fortschritte erzielt, welche für das zukünftige Studium der Paraphysik von Wert sein können.
Der Leser wird deshalb selbst darüber zu entscheiden haben, ob weiterhin eine auf Ignoranz, Apriorismus und Übelwollen beruhende Leugnung der Realität paraphysischer Phänomene nicht als vollkommen unwissenschaftlich gelten darf.
Hinweis des Verlages
Vorwort
TEIL I - Sitzungsberichte: Sitzungen mit Willi Sch. im Psychologischen Institut der Münchener Universität (September und Oktober 1922)
Einleitung
Die verschiedenen Sitzungsberichte vom September bis Oktober 1922
TEIL II - Ergebnis der Beobachtungen
Einleitung
Versuche mit einer Spieldose
Experimente mit einem Papierkorb
Das Taschentuchphänomen
Telekinetische Wirkungen mit einer Klingel, einem Leuchtschirm und Leuchtringen
Maschinenschrift
Einwirkung auf Objekte in geschlossenen Räumen
Verkörperungserscheinungen
Täuschungsmöglichkeiten und Fehlerquellen
Schluss
Sitzungen mit Willi Sch. im Laboratorium des Verfassers (vom November 1922 bis Februar 1923)
Telekinetische Experimente bei Trennung von Medium und Objekt durch Zwischenwände
Paraphysische Fernwirkungen ohne Zwischenwände
Nachtrag
Urteile und Sitzungsberichte von Hochschullehrern des In- und Auslandes
Dr. Erich Becher, Professor der Philosophie an der Universität München und Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Vorstand des Psychologischen Instituts.
Dr. Leo Graetz, Professor der Physik an der Universität München
Dr. Hans Winterstein, Professor der Physiologie und Vorstand des Physiologischen Instituts an der Universität Rostock.
Dr. Messer, Professor der Philosophie an der Universität Gießen
Dr. Gustav Wolff, Professor der Psychiatrie an der Universität Basel und Direktor der Irrenanstalt Friedmatt
Dr. Driesch, Professor der Philosophie in Leipzig
Geheimrat Dr. Ferdinand Ritter von Lindemann, Professor der Mathematik an der Universität in München. Mitglied der Akademie der Wissenschaften
Geheimrat Dr. Wiedersheim, ehemaliger Professor der Anatomie an der Universität Freiburg
Geheimrat Dr. Richard Willstätter, Professor der Chemie an der Universität München, Direktor des Chemischen Laboratoriums des bayerischen Staates und Mitglied der Akademie der Wissenschaften
Dr. Siegfried Becher, Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie in Gießen
Dr. von Aster, Professor der Philosophie in Gießen
Dr. A. Schmidnoerr, ehemaliger Professor der Philosophie in Heidelberg
Dr. F. von Calker, Professor der Jurisprudenz an der Universität München
Dr. Oesterreich, Professor der Philosophie an der Universität Tübingen
Dr. Oskar Fischer, Professor der Psychiatrie in Prag
Dr. Salzer, Professor der Augenheilkunde an der Universität München
Dr. Heilner, Professor der internen Medizin an der Universität München
Dr. Gustav Freytag, Professor der Augenheilkunde an der Universität München
Dr. E. Pauli, Professor der Physik an der Universität Jena
Dr. Hans Neumayer, Universitätsprofessor, Vorstand der Laryngologischen Poliklinik in München
Dr. Karl Zimmer, Professor der Zoologie und Direktor der zoologischen Sammlungen des Staates (München).
Dr. med. und phil. Karl Gruber, Professor der Zoologie am Polytechnikum (München)
Dr. med. Ernst Ritter von Seuffert, a. o. Universitätsprofessor und Medizinalrat der Hebammenschule München
Dr. Wolfgang Veil, Professor der internen Medizin in München
Martini, Privatdozent der Medizin an der Universität München
Dr. Albrecht, Privatdozent der Gynäkologie (München),
Dr. Sidney Alruz, Professor der experimentellen Psychologie an der Universität in Uppsala
Weitere Aufzeichnungen wissenschaftlich interessierter Sitzungsteilnehmer
Dr. Erich Becher, Professor der Philosophie an der Universität in München
Dr. Leo Graetz, Professor der Physik an der Universität in München
Dr. B. Pauli, Professor der Philosophie an der Universität in München
Dr. E. Pauli, Professor der Physik an der Universität Jena
Dr. Karl Gruber, Professor der Zoologie am Polytechnikum in München
Professor Dr. Bastian Schmid in München-Solln
Dr. Erich Kindborg, Arzt für interne und Nervenkrankheiten in Breslau
Dr. W. Wittenberg, Nervenarzt in München
Dr. med. et phil. Erwin Becher, Arzt, zurzeit in München
Frau Dr. Olga Lebrecht-Thümel, Nervenärztin zur Zeit in Marburg
Sanitätsrat Dr. Christoph Müller-Immenstadt, Arzt, für Strahlentherapie in München
Dr. Martin Jenke, praktischer Arzt in München
Dr. W. Osborne, Nervenarzt in Baden-Baden
Dr. Rudolf Tischner, Augenarzt in München
Dr. phil. Joseph Böhm, Tierarzt in Nürnberg
Dr. O. E. Lindpaintner, Nervenarzt in München
General a. D. Joseph Peter in München
Dr. Gustav von Scanzoni, Rechtsanwalt in München
Dr. Erich Bohn, Rechtsanwalt und Notar in Breslau
Alfred Schuler, Privatgelehrter in München
Dr. Max Kemmerich, Schriftsteller in München
Dr. Ludwig Klages,philosophischer Schriftsteller, Kilchberg bei Zürich
Dr. Max Offner, Oberstudiendirektor in Günzburg a. d. D.
Graf Klinckowstroem, Schriftsteller in München
Karl Krall, Privatgelehrter, Elberfeld
A. Sichler, Bibliothekar an der Schweizer Landesbibliothek in Bern
Rudolf Lambert, Studienrat am Karlsgymnasium in Stuttgart
Dr. Günther, Studienrat am staatlichen Albrecht-Dürer-Realgymnasium in Hagen (Westfalen)
Dr. Marcinowski, Facharzt für Nervenheilkunde und Leiter der Heilanstalt Heilbrunn (Oberbayern)
Dr. Willi Seidel, Schriftsteller in München
Gustav Meyrink, Schriftsteller in Starnberg
Dr. h. c. Thomas Mann, Schriftsteller in München
E. J. Dingwall, Sekretär der Society for Psychical Research (London)
Anhang 1 - Bilder zu ausgewählten Sitzungen
Anhang II - Der Spuk in Hopfgarten
Einleitung
Literatur:
Tatbestand
Beweismaterial
Öffentliche Sitzung des Schöffengerichts
Nachtrag
Schluss

Hersteller
Bohmeier, Joh.
Oelssnerstraße 2

DE - 04357 Leipzig

E-Mail: info@magick-pur.de