Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan - Abu Bakr Ibn Tufail

Abu Bakr Ibn Tufail

Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan

Ein philosophischer Insel-Roman. Unverändertes eBook der 2. , durchgesehenen Auflage von 2019. Dateigröße in MByte: 9.
pdf eBook , 155 Seiten
ISBN 378733646X
EAN 9783787336463
Veröffentlicht Mai 2019
Verlag/Hersteller Felix Meiner Verlag
Übersetzer Übersetzt von Patric O. Schaerer
Familienlizenz Family Sharing
14,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Ziel dieses philosophisch-allegorischen Inselromans des arabisch-andalusischen Denkers Ibn Tufail ist die Verteidigung der Philosophie als rationale Form der Erkenntnis.
Ibn Tufail antwortete damit auf die Angriffe al-Ghazalis, der die philosophische (aristotelische) Methodik bzw. deren Vereinbarkeit mit der Orthodoxie des Islam in Frage stellte. Entgegnet wird dieser Kritik im
Hauptteil des Traktats, wo die rationale, der natürlichen Veranlagung des Menschen angemessene Struktur des philosophischen Wissenskanons aufgezeigt wird, und durch den Nachweis, dass philosophische Erkenntnis sehr wohl mit den Inhalten der Offenbarungsreligion übereinstimmt, viel besser sogar als die bloß symbolhafte Religion der breiten Masse.
Zugleich wird aber die von al-Ghazali vollzogene Wendung hin zur Mystik aufgenommen, indem die unmittelbare, intuitive Erfahrung als Erkenntnisform etabliert und dem theoretischen Erfassen gleichgestellt, ja übergeordnet wird. Beide Wege, die der Philosophie und der Sufik, werden dabei miteinander verwoben. Für diese Einbindung der Sufik in die Philosophie wird die Autorität Ibn Sinas in Anspruch genommen, indem ihm unter dem Titel der »orientalischen Weisheit« eine esoterisch-sufische Lehre zugeschrieben wird.
Große Beachtung fand der Traktat in den religionskritischen Debatten des 18. Jahrhunderts. Wiederentdeckt wurde er 1952 von Ernst Bloch, der in Ibn Tufails Traktat den Grundglauben der Aufklärung bestärkt
sah, »dass der Mensch außer seiner Vernunft einen Glauben nicht brauche«.

Portrait

Ibn-Tufail wird 1106 in Guadix in Andalusien geboren. Sichere Quellen zu seinem Leben sind nicht bekannt, doch soll der Philosoph, Arzt und Astronom der Leibarzt des Sultan Abu Yakub Yusuf gewesen sein. Diese einflußreiche Stellung benutzt er, um seinen Freund, den arabischen Philosophen und Aristoteles-Kommentator Averroes bei Hof einzuführen. Einzig erhaltener Text des Ibn-Tufail ist der philosophisch-allegorische Inselroman Der Philosoph als Autodidakt. Inhaltlich geht es um ein Kind, das von einer Gazelle aufgezogen und nur von Natur und Tieren umgeben auf einer einsamen Insel aufwächst und bis zum 50. Lebensjahr die Erkenntnis der Allmächtigkeit Gottes erlangt. Hier wird die Philosophie als rationale Form der Erkenntnis gegen die Angriffe al-Ghazalis verteidigt, der die Vereinbarkeit der aristotelischen Methodik mit der Orthodoxie des Islam in Frage stellt. Gleichzeitig wird die intuitive Erfahrung als Erkenntnisform etabliert und dem theoretischen Erfassen gleichgestellt.Große Beachtung findet der Traktat in den religionskritischen Debatten des 18. Jahrhunderts.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.