Afrikanische Waffe (historisch)

Chepesch, Ishilangu, Mangbetu-Schwertaxt, Bagirmi, Ondo, Dschibba, Bana-Denji, Trumbasch, Asumbi, Mberembere, Kipinga, Nsapo, Flyssa, Äthiopisches Saif, Takouba, Afena, Chokwe-Axt, Pomo, Za, Onzil, Hunga Munga, Shotel, Bijanda, Mabo.
kartoniert , 54 Seiten
ISBN 1158898436
EAN 9781158898435
Veröffentlicht November 2012
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
17,96 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Chepesch, Ishilangu, Mangbetu-Schwertaxt, Bagirmi, Ondo, Dschibba, Bana-Denji, Trumbasch, Asumbi, Mberembere, Kipinga, Nsapo, Flyssa, Äthiopisches Saif, Takouba, Afena, Chokwe-Axt, Pomo, Za, Onzil, Hunga Munga, Shotel, Bijanda, Mabo, Kreisch, Ngombe-Schwert, Mongo, Muder, Gurade, Nayin, Paamba, Yakoma-Status-Axt, Sango, Murle-Armbandmesser, Mbanja, Nikutshu-Dolch, Njem, Kuba, Mambeli, Eben, Gbaja, Hungana, Kirdi, Somalia-Schwert, Nombo-Schwert, Matakam, Fa-Schwert, Shoka, Ifangbwa, Telek, Khoumija, Mangbetu-Wurfmesser, Ikula, Songe-Dolch, Mugushi, Libaka, Hamba-Dolch, Yoruba-Schwert, Baali, Ngulu-Richtschwert, Konda-Richtschwert, Mbole-Dolch, Efamba, Boa-Dolch, Knobkierrie, Kuba-Messer, Kaskara, Ilwoon, Benin-Schwert, Ibia, Ngombe-Dolch, Zulu-Tsonga, Mungusu, Yanzi, Budu, Tuareg-Mandingo-Schwert, Krokodilpanzer, Yaka-Schwert, Kete, Khonda-Kultschwert, Namambele, Nzakara-Dolch, Konda-Schwert, Kuba-Schwert, Mahdi, Ndome, Kamerun-Zepter, Turkana, Imbemba, Kundu, Konde-Kultmesser, Songye-Dolch, Yakoma-Messer, Kuba-Axt, Bwaka, Balingwa, Ovimbundu-Schwert, Uggo, Sudan-Armdolch, Seme, Mbala-Axt, Tshimphaaba, Lobala-Exekutionsschwert, So-Schwert, Kuba-Dolch, Tuareg-Kurzschwert, Mangbetu-Hiebschwert, Igbo, Itapi, Kamerun-Standesmesser, Kota-Dolch, Doko-Dolch, Itudri, Mangbetu-Dolch, Mpuko-Schwert, Lele-Schwert, Tshokwe-Axt, Sudanische Rüstung, Turkana-Fußmesser, Hungaan, Afran, Dogon-Axt, Isizenze, Fon-Axt, Mumuje-Axt, Mossul, Zungen-Axt, Ikulimbaang, Dzing, Baule Axt, Senufu-Axt, Aklo, Mbeli-ya-Phoko, Baule-Holzschwert, Buli-Schwert, Pende-Schwert, Epalang, Luba-Shankadie-Axt, Hwa, Luba-Messer, Ikulikal, Topeke-Schwert, Kabuere-Axt, Kusu-Dolch, Fang-Axt, Zentralafrikanisches-Messer, Kongo-Axt, Konde-Schwert, Lokele-Schwert, Pre-Yoruba, Basak-Pwa, Ful-Schwert, Lulua-Schwert, Nande-Schwert, Luguru-Axt, Mbuun-Schwert, Nshaal, Dogon-Dolch, Biombo-Dolch, Ligonda, Ibaka-Schwert, Shona-Dolch, Biombo-Messer, Arm-Messer, Lafongo-Messer, Bakatwa, Beni-Amer, Mossi-Messer, Senufu-Säbel, Jur, Gaberi-Wurfholz, Silepe, Khodmi, Baule-Richtschwert, Buka-Dolch, Luba-Schwert, Baule-Messer. Auszug: Chepesch (babylonisch gamlu) ist ein altägyptischer mehrdeutiger Begriff, der sich aus der ägyptischen Mythologie ableitet und in der altägyptischen Astronomie, den Königstitulaturen und als Waffenbezeichnung Verwendung fand. Daneben galt das -Chepesch- insbesondere als eine königliche Insigne, die in der Funktion als -Chepesch-Krummschwert des Königs- beziehungsweise als -Siegeswaffe- rituell das -Schlagen des Feindes- symbolisierte. Außerdem war -Chepesch- der Name eines bisher nicht lokalisierten Ortes in der Region zwischen Asyut und Beni Hasan (13. bis 15. oberägyptischer Gau). Flinders Petrie vermutete zunächst aufgrund der Ähnlichkeit des Chepesch-Krummschwertes mit vorderasiatischen Waffen eine vom Alten Ägypten vorgenommene Namensübernahme. Im Alten Reich ist der Begriff -Chepesch- jedoch in seiner ursprünglichen Bedeutung für das -Vorderbein des Stieres- bereits in den Pyramidentexten bezeugt. Wegen der Formähnlichkeit mit dem -vorderen Stierschenkel- diente die dafür verwendete Bezeichnung -Chepesch- seit dem Neuen Reich auch als Namensgeber für das -Chepesch-Krummschwert-. Der Gleichklang mit der weiteren Chepesch-Bedeutung -Kraft- war sicherlich von ergänzender Bedeutung. Den ältesten etymologischen und mythologischen Bezug weist der Begriff -Chepesch- im Zusammenhang mit dem Mundöffnungsritual zu dem dort als wiederb...

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de