Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Aus Anlaß des 200. Geburtstags von Albert Lortzing hat das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn gemeinsam mit der Lippischen Landesbibliothek Detmold im Jahre 2001 die erste wissenschaftliche Tagung zu diesem populären, aber wissenschaftlich wenig beachteten Komponisten veranstaltet. Der nun vorliegende Bericht beschäftigt sich einerseits mit Lortzings komischen Opern und ihrer Rezeption, andererseits mit Werken seiner Zeitgenossen Conradin Kreutzer, Peter Lindpaintner und Otto Nicolai und mit allgemeinen Problemen der Gattung »Konversationsoper«. Dieser Band ist damit sowohl eine wichtige Studie zu Lortzings Opern als auch allgemein zur »Konversationsoper« in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Irmlind Capelle studierte Schulmusik, Musikwissenschaft, Germanistik und Evangelische Theologie in Berlin und Detmold. Sie promovierte uber Albert Lortzing und ist Herausgeberin der Lortzing-Briefe im Barenreiter Verlag, Kassel. Sie ist freiberuflich tatig (u.a. Lehrauftrage fur Musikwissenschaft an der Universitat Paderborn) und Vorsitzende der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e.V., auerdem in der Albert Lortzing Gesellschaft e.V. Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats. In der Reihe Digitale Faksimile-Drucke im Allitera Verlag erschien 2003 der von ihr herausgegebene Band >... bin ich ohne meine Familie ein halber Mensch.