Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
2. Einflussfaktoren der Schnelligkeit
2.1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren
2.2. Motorische Einflussmöglichkeiten
2.3. Psychische Faktoren
2.4. Neurophysiologische Einflussfaktoren
2.5. Physiologisch-biomechanische Einflussfaktoren
3. Ziele des Schnelligkeitstrainings
4. Einleitung zum Methodenteil
5. Allgemeine Methoden im Schnelligkeitstraining
5.1.Dauermethode 5.2.Intervallmethode 5.3.Wiederholungsmethode 5.4. Wettkampf- und Kontrollmethode
6. Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen Schnelligkeit
6.1. Methoden zur Entwicklung der Reaktionsschnelligkeit
6.2. Methoden zur Entwicklung der Aktionsschnelligkeit
6.3. Methoden zur Entwicklung der Frequenzschnelligkeit
7. Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf eine Verbesserung der Sprintschnelligkeit
7.1.Krafttrainingsmethoden
7.1.1. Methoden des Maximalkrafttrainings
7.1.2. Methoden des Schnell- und Explosivkrafttrainings
7.1.3. Methoden des Reaktivkrafttrainings
7.1.4. Methoden des Kraftausdauertrainings
7.2. Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining
7.3.Flexibilitätstraining
8. Weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit
8.1. Biochemische Prozesse der Erwärmung bzw. des "Warmmachen"
8.2. Technische Ausbildung und Technikanalyse
8.3.Ernährung
8.4. Methoden zur Regenerationsbeschleunigung
8.5.Jahresperiodisierung
9. Begründung des Sprinttrainings
10. Probleme des Sprinttrainings
10.1.Geschwindigkeitsbarriere
11. Gefahren des Sprinttrainings
11.1.Sportverletzungen 11.1.1. Einige Verletzungsbeispiele
11.2.Sportschäden
12. Fazit