Projektmanagement im Anlagenbau - Alexander Malkwitz, Norbert Mittelstädt, Jens Bierwisch, Johann Ehlers, Thies Helbig

Alexander Malkwitz>, Norbert Mittelstädt>, Jens Bierwisch>, Johann Ehlers>, Thies Helbig>

Projektmanagement im Anlagenbau

XVIII, 142 S. 2 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 142 Seiten
ISBN 3662530538
EAN 9783662530535
Veröffentlicht Januar 2017
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
79,99
62,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Mit diesem Fachbuch "Projektmanagement im Anlagenbau" werden alle Projektphasen eines typischen Projekts im Anlagenbau erfasst. Die Autoren beschreiben die einzelnen Leistungen der Projektsteuerung.
Als Leistungsbild und Standard für das Projektmanagement im Bauwesen haben sich die Vorschläge der AHO-Schriftenreihe Nr. 9 etabliert. Der Anlagenbau erfordert bei vielen Übereinstimmungen in systematischer und methodischer Hinsicht spezifische Herangehensweisen. Dementsprechend hat der DVP-Arbeitskreis Anlagenbau die Aufgabe übernommen, für diesen Geschäftsbereich ein den branchenspezifischen Anforderungen Rechnung tragendes Leistungsmodell zu erarbeiten.
Diese Leistungen gelten für die ganze Vielfalt der Anlagenbauprojekte. Das Fachbuch kommt dem erforderlichen Standardisierungsbedarf bei der Beauftragung von Leistungen entgegen.
Das gesamte Leistungsbild des Projektmanagements wird in fünf Handlungsbereiche differenziert und diese Handlungsbereiche wieder in Grundleistungen und besondere Leistungen unterteilt. Die spezifischen Leistungen des Projektmanagements werden getrennt nach diesen Handlungsbereichen in verschiedenen Projektstufen von der Vorbereitung über das Basic-Engineering, die Vergabe, das Detailed-Engineering, die Ausführung und den Projektabschluss dargestellt.
Diese Matrix ermöglicht es den Nutzern des Fachbuches in Ergänzung des AHO-Heftes Nr. 9 nach ihrer Wahl das gesamte Leistungsbild, aber auch Teilleistungen punktgenau zu beschreiben und zu vergeben. In dieser Gliederung der Handlungsbereiche und der Projektphasen wird jede einzelne Teilleistung von den Autoren kommentiert, um dem Leser das Bild jeder Leistung des Projektmanagements im Anlagenbau zu verdeutlichen.
Der Inhalt
. Geschlossene Darstellung des Leistungsbildes und -umfangs des Projektmanagements im Anlagenbau
. Ergebnis des DVP-Arbeitskreises, kommentiert nach DVP e.V. - Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft
. Nützlich für Vertragsverhandlungen zur Definition des Leistungsumfanges und der Auftragsdetails

Portrait

Prof. Dr. Alexander Malkwitz leitet das Institut für Baubetrieb und Baumanagement an der Universität Duisburg Essen, außerdem berät er Industrieunternehmen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Optimierung von projektorientierten Geschäften insbesondere die Erarbeitung von Wachstumsstrategien, die Betreuung von Merger und Akquisitionsprozessen, von operativen Verbesserungen insbesondere auch der Optimierung von Projektmanagementprozessen für Unternehmen in Deutschland und Europa. Vor seiner universitären Tätigkeit war er bei A.T. Kearney als Berater und Partner sowie bei Hochtief als Bauleiter und Projektleiter tätig vornehmlich für Projekte in der Chemieindustrie wie im Kraftwerksbau. Alexander Malkwitz hat in München Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen studiert.
Dr.-Ing. Norbert Mittelstädt, Jahrgang 1955, studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig und promovierte an der Universität Kassel über Honorarbemessungen in der Projektsteuerung. Nachseinem Studium war er mit Aufgaben der Bauüberwachung und Projektleitung von Projekten im arabischen Ausland betraut. Ab 1986 übernahm er die Position des geschäftsführenden Gesellschafters eines großen Ingenieurbüros für Projektsteuerung. Das Spektrum der von ihm betreuten Projekte umfasste sowohl Bau- als auch Anlagenbauprojekte auf nationaler und internationaler Ebene. Seit 2007 ist er Geschäftsführer der PRISMA Projektingenieure für Strategie und Management GmbH in Braunschweig.
Dipl.-Ing. Jens Bierwisch ist Geschäftsführer der REDEQ GmbH welche auf dem Gebiet des Projektmanagements sowie Projektengineerings im Anlagenbau tätig ist. Er hat nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der Bergischen Universität Wuppertal den Bereich Projektmanagement in der Praxis betreut und verantwortete von 2007 bis 2010 die Erarbeitung von bautechnischen Regelwerken und Prozessen innerhalb eines weltweit agierenden Chemiekonzerns. Aus dieser Position heraus, war und ister Mitglied in Projektsteuerungsteams bei Großinvestitionen in der chemischen Industrie. Sein Augenmerk gilt der umfassenden Projektvorbereitung, dem vorrausschauendem Planen und der frühzeitigen Berücksichtigung von Wechselwirkungen der Fachdisziplinen.
Johann Ehlers M. Sc., Jahrgang 1984 studierte Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Baubetrieb und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, seit April 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Baubetrieb und Baumanagement (IBB). Neben der Tätigkeit am IBB war er in einem mittelständischen Bauunternehmen tätig und arbeitete für ein Ingenieurbüro für Projektmanagement- und Beratungsleistungen. Hier war er im internationalen Claimmanagement für ein Anlagenbauprojekt tätig.
Dipl.-Ing. Thies Helbig, geb. 1970 in Kiel, sammelte bereits während des Studiums Erfahrungen im Rahmen von Auslandspraktika und war nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin zunächst als Bau- und Projektleiter für die französische SOLETANCHE BACHY Gruppe in Europa, Afrika und Asien tätig und gründete im Jahr 2004 die PREUSSER HELBIG Ingenieure GmbH. Seit 2006 hat Herr Helbig einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Anlagenbau gesammelt in seiner Tätigkeit als Gesamt-Projektleiter für die ABB Gruppe, sowohl in Projekten der Energiewende in der Deutschen Bucht, als auch in Projekten in Europa, Nord-Amerika, Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten.
Prof. Dr. Ralf Steding hat nach dem Abitur und einer Bankausbildung das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth absolviert. Nach Studienaufenthalten in den Vereinigten Staaten von Amerika, Referendariat von 1994-1996 und einer Promotion zum Verfassungsrecht 1997 wurde Herr Steding Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner, dort ist er seit 2003 Partner, seit 2007 Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Darmstadt und dort seit 2016 Honorarprofessor. Prof. Dr. Steding hältzahlreiche Vorträge und Seminare zum Recht des Anlagenbaus und der Projektabwicklung und ist (Mit-)Autor verschiedener Veröffentlichungen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
11,90
Benedikt Wisniewski
Weniger macht Schule
Taschenbuch
Sofort lieferbar
34,00
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
7,50
Sofort lieferbar
12,50
Annahita Esmailzadeh
Was du nicht hören willst
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
26,90
Sofort lieferbar
5,50