Welche gesellschaftliche Implikation hat die moderne Reproduktionstechnologie? - Alexandra Blum

Alexandra Blum

Welche gesellschaftliche Implikation hat die moderne Reproduktionstechnologie?

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 716.
pdf eBook , 24 Seiten
ISBN 3668836884
EAN 9783668836884
Veröffentlicht November 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1,3, Technische Universität München (Tum School of Goverment), Veranstaltung: Soziologie in der Biotechnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 28 Februar 1953 gelang James Watson und Francis Chrick ein Durchbruch, denn sie lieferten als Erste ein räumliches Model der DNA. Diese Entdeckung öffnete die Tür der modernen Gentechnik. Diese Gentechnologie trug dazu bei, eine Vielzahl an Krankheiten zu bestimmen und somit neue Heilungschancen zu gewährleisten. Gerade in der Reproduktionsmedizin, können durch biotechnologische Eingriffe Embryonen frühzeitig behandelt werden. Ein großer Bereich hierfür stellt die Präimplantationsdiagnostik (PID) dar.
Die PID gibt es seit der 1990er Jahre und sie beschreibt eine Untersuchung, in der künstlich entstandene Embryos vor der Einpflanzung in den Uterus, auf genetische Defekte untersucht werden. Hierbei werden die Spermazellen nicht im Körper der schwangeren Frau untersucht, sondern In-Vitro, also in einem Reagenzglas außerhalb analysiert. Nur genetisch unauffällige Spermazellen werden in den Uterus gepflanzt. Durch dieses Verfahren erfolgt eine Selektion auffälliger und nicht auffälliger Embryonen.
Das vorliegende Essay beschäftigt sich daher mit der Fragestellung, "welche gesellschaftliche Implikation die moderne Reproduktionstechnik mit sich bringt".
Durch das Selektieren der Embryonen, erfolgt eine Ungleichbehandlung von Lebewesen, deshalb ist das Hauptziel dieser Arbeit, unter Beachtung des von Thomas Lemke übernommenen Begriffes der genetischen Diskriminierung alle Gesichtspunkte aufzuarbeiten, um anschließend ein Urteil fällen zu können, ob die PID gesellschaftliche Implikationen und zwar in Form einer genetischen Diskriminierung hat. Lemke & Liebsch beschreiben genetische Diskriminierung als eine "ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund vermuteter oder tatsächlicher vorhandener genetisch bedingter Eigenschaften". Hierbei wird von einer Diskriminierung aufgrund einer Behinderung oder Krankheit differenziert.
Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird das Verfahren der Präimplantationsdiagnostik erläutert. Das anschließende Kapitel befasst sich mit dem Begriff der genetischen Diskriminierung und Eugenik, auch unter Betrachtung des Habermaschen Begriffs der Gattungsethik. In der Schlussbetrachtung werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und dargelegt, ob die These, "dass die PID gesellschaftliche Implikationen in Form einer genetischen Diskriminierung hat" verifiziert oder falsifiziert werden kann.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Elisa Hoven
Dunkle Momente
epub eBook
Download
7,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Download
3,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Sybille Steinbacher
Hitler
pdf eBook
Download
9,99
Nadia Pantel
Das Camembert-Diagramm
epub eBook
Download
19,99
Download
18,99
Simon Sinek
Gute Chefs essen zuletzt
epub eBook
Download
6,99