Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Ausstellungskultur und Massenpublikum in Frankreich des 19. Jahrhunderts.
Alice von Plato ist Historikerin und arbeitet im Projekt Stadtrepräsentationen am Historischen Seminar der Universität Hannover.
Einleitung Französische Ausstellungskultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Nationalerbe in den Zeiten der Revolution und der Restauration "Von Menschen und Göttern verlassene Leichname" - das Musée des Monuments français (1791-1816) Das "Gedächtnis des Privatlebens" im Musée de Cluny (1832-1844) Zwei unterschiedliche Konzepte der Geschichtsdarstellung Pariser Weltausstellungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Vorgeschichte Das Publikum Exkurs zum Exotismus in der französischen Literatur "Great Exhibition of the Works of All Nations" - London (1851) "Exposition universelle des produits de l'agriculture, de l'industrie et des beaux-arts de Paris" (1855) "Der Geist aller Jahrhunderte und Nationen" - Die zweite Weltausstellung in Paris (1867) "Die Ehre der Besiegten" - Die dritte Weltausstellung in Paris (1878) "Die Hundert-Jahr-Feier der Revolution" - Die vierte Weltausstellung in Paris (1889) Exkurs: >Völkerschauen< und Weltausstellungen "Bilanz des Jahrhunderts" - Die fünfte Weltausstellung in Paris (1900) Geschichte auf Umwegen Vom Ringen um kulturelle Vorherrschaft in der nationalen Selbstdefinition Das "unzivilisierte" Volk in der Nation der "civilisation" Vom Massenpublikum über die Ethnologie des eigenen Volkes zur "histoire totale" Vom "Ursprung einer historischen Wissenschaft, die bisher kaum angelegt ist" Ausblick: Wissenschaft und Visualisierung der Geschichte Quellen- und Literaturverzeichnis Text- und Bildarchive Primärliteratur Sekundärliteratur Abkürzungen Abbildungen Dank