Alina Wolnik

Sterbehilfe als ethische Problemstellung

Stellungnahme des Ethikrates und kritische Hinterfragung der Thematik. 1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3389135464
EAN 9783389135464
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
16,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Ethik- und Wertemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist die Erläuterung der Sterbehilfe als ethische Problematik, welche mit einer ausführlichen Argumentation diskutiert wird. Außerdem wird die Position des Deutschen Ethikrates zu dem Thema näher beleuchtet und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Suizidbeihilfe gegeben. Ziel ist es außerdem, der Leserin oder dem Leser Hintergrundinformationen zur Sterbehilfe zu liefern, um die Thematik selbst reflektieren zu können und bei der Meinungsbildung auf wissenschaftlicher Basis zu helfen.
Zu Beginn der Arbeit werden die Funktionen, der Aufbau und die Kompetenzen des Deutschen Ethikrates (ER) beschrieben, bevor auf dessen Eingebundenheit und die Befugnisse in politischen Entscheidungsprozessen eingegangen wird. Anschließend wird die Sterbehilfe als ethisches Problem erläutert, wobei zunächst beschrieben wird, was Sterbehilfe ist und welche Problemstellung sich aus der Thematik ergibt. Im Anschluss daran wird die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zur Suizidbeihilfe dargestellt, bevor Pro- und Kontra-Argumente zur Sterbehilfe gegeben und im Anschluss gegenübergestellt werden. Zum Abschluss der Hausarbeit wird im Fazit eine persönliche Stellungnahme der Autorin abgegeben und Handlungsempfehlungen zu der Thematik aufgezeigt.
Gerade in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung nimmt die Erkenntnis über Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten rasant zu und beeinflusst damit das gesellschaftliche, aber auch individuelle Selbstverständnis nachhaltig. Dabei wird nicht nur Einfluss auf die Entstehung des Lebens genommen, sondern auch auf das Ende des Lebens: die Sterbephase. Diese Thematik bringt zwangsläufig Fragen in der Ethik auf, die die Grenzen und Voraussetzungen des Handlungsspielraums hinterfragen (Weber-Hassemer, 2008).
Die Thematik der Sterbehilfe bzw. des Suizids ist für die moderne Medizinwelt eine Herausforderung, weil scheinbar heutzutage alle Lebensaspekte und auch Verhaltensweisen eines Menschen, die zu Gesundheitsrisiken führen könnten, vorhersehbar und kontrollierbar sind (Kiemer, 2024, zitiert nach Samerski/Henkel, 2015). Gerade dadurch, dass der Anspruch der Medizin darauf liegt, Lebenserhaltung und Heilung von Krankheiten zu erzielen, stellt Selbsttötung eine Herausforderung für das medizinische Personal dar. Des Weiteren ist es schwierig suizidale Menschen zu beobachten bzw. ärztlich zu behandeln, wenn diese sich nicht bereits im medizinischen System befinden (Kiemer, 2024).

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Ben Aaronovitch
Die Meerjungfrauen von Aberdeen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Dora Zwickau
Gesellschaftsspiel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Linus Geschke
Der Trailer
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Ayelet Gundar-Goshen
Ungebetene Gäste
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Laura Kneidl
The Darlington - Henry & Kate
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00