Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Vereinigte Stahlwerke AG (VSt) wuchs vor dem Zweiten Weltkrieg hinter der I.G. Farbenindustrie AG zum zweitgrößten Unternehmen in Deutschland heran und zählte zu den größten Stahlproduzenten der Welt. Für die Verwaltung von mehr als 60.000 Wohnungen gründete die VSt 1933 kurz nach der nationalsozialistischen Machtübernahme die Westdeutsche Wohnhäuser AG und mit den Möglichkeiten des Gemeinnützigkeitsrechts die Westfälische-, Rheinisch Westfälische- und Rheinische Werkswohnungs AG. Die Gesellschaften bewirtschafteten ein Achtel des gesamten deutschen industriellen Wohnungsbestands und waren Grundlage für Nachkriegsgesellschaften wie die VEBA Immobilen AG (Viterra AG). Vorstand, Geschäftsleitungen und Verwaltungsstellen der Gesellschaften bewegten sich dabei insbesondere während des Krieges im Spannungsfeld der Auswirkungen nationalsozialistischer Politik und wohnungswirtschaftlicher Sachzwänge.
Der Autor: Andreas Dörschner; Studium der Rechtswissenschaften und Immobilienwirtschaft; nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen Rechtsanwalt; Promotion; Immobilienrechtliche Veröffentlichungen und freie Mitarbeit bei der Steuer- und Wirtschaftszeitung Neue Wirtschafts-Briefe (NWB); Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, Baurecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und Grundstücksrecht.
Aus dem Inhalt: Entstehung der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Deutschland - Gründung von Wohnungsgesellschaften im Großkonzern Vereinigte Stahlwerke AG - Gründungsmotive - Recht der Gemeinnützigkeit - Organisation und rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen ab 1933 - Bestandsbewirtschaftung und Wohnungsbau in Westfalen und im Rheinland zur Zeit des Nationalsozialismus - Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf Wohnungswirtschaft und Personal der Wohnungsgesellschaften.