Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Philosophical accounts of childhood have tended to derive from Plato and Aristotle, who portrayed children (like women, animals, slaves, and the mob) as unreasonable and incomplete in terms of lacking formal and final causes and ends. Despite much rhetoric concerning either the sinfulness or purity of children (as in Puritanism and Romanticism respectively), the assumption that children are marginal has endured. Modern theories, including recent interpretations of neuroscience, have re-enforced this sense of children's incompleteness. This fascinating monograph seeks to overturn this philosophical tradition. It develops instead a "fully semiotic" perspective, arguing that in so far as children are no more or less interpreters of the world than adults, they are no more or less reasoning agents. This, the book shows, has radical implications, particularly for the question of how we seek to educate children. One Aristotelian legacy is the unquestioned belief that societies must educate the young irrespective of the latter's wishes. Another is that childhood must be grown out of and left behind.
Andrew Stables in Professor of Education and Philosophy in the Department of Education at the University of Roehampton, UK.
Introduction: The conception of childhood \ Part I: The Aristotelian Heritage \ 1.1. How Anti-Aristotelian can one be? \ 1.2. Aristotle's debt to Plato \ 1.3. Aristotle: children as people in formation \ 1.4. Histories of childhood: footnotes to Aristotle? \ 1.5. Pessimism and sin: the Puritan child \ 1.6. Optimism and enlightenment: the liberal child \ 1.7. Trailing clouds of glory: the romantic child \ 1.8. The postmodern child: less than not much? \ Part II: A Fully Semiotic View of Childhood \ 2.1. Living as semiotic engagement \ 2.2. The meaning-making semiotic child \ 2.3 Learning and schooling: Dewey and beyond \ Part III: Education Reconsidered \ 3.1. The roots of compulsory schooling \ 3.2 The extension of the in-between years \ 3.3 Teaching for significant events: identity and non-identity \ Part IV: The Child in Society \ 4.1 The child and the law \ 4.2 Semiosis and social policy \
4.3 Doing children justice \ References \ Index
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.