Hafterfahrungen als Spiegelbild des Strafvollzugs. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Angela Thams

Angela Thams

Hafterfahrungen als Spiegelbild des Strafvollzugs. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Eine qualitative Untersuchung von Gefangenentexten zur Darstellung des Widerspruchs zwischen Resozialisierungsziel. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 21.
pdf eBook , 137 Seiten
ISBN 3668567263
EAN 9783668567269
Veröffentlicht November 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine qualitative Untersuchung von Gefangenentexten zur Darstellung des Widerspruchs zwischen Resozialisierungsziel im Strafvollzugsgesetz und Prisonisierungstendenzen in der Strafvollzugspraxis: Noch immer stellen sich dem Ziel der Resozialisierung im Strafvollzug zahlreiche Probleme entgegen. Diese Schwierigkeiten beruhen einerseits auf dem zunehmenden Druck der Öffentlichkeit, die statt nach Resozialisierung immer lauter nach Sicherheit und Kontrolle ruft und eine zunehmend ablehnende Haltung gegenüber resozialisierenden Bemühungen offenbart. Andererseits sind die Schwierigkeiten aber auch heute noch in der Institution Gefängnis selbst zu suchen, denn zu offensichtlich ist der Widerspruch, dass ausgerechnet in der "totalen Institution" Gefängnis die Menschen zu selbstverantwortlichen und freien Menschen erzogen werden sollen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und diese in einen Zusammenhang zu bringen, um die Kluft zwischen Vollzugsziel und Vollzugswirklichkeit deutlich zu machen. Gesetzgeber, Gefangene und Wissenschaft sollen in ihrer ganz eigenen und jeweils unterschiedlichen Sprache und Wirklichkeitsauffassung zu Wort kommen, um schließlich aus den differierenden Perspektiven ein Gesamtbild zu entwickeln und einen Überblick über die Problematik zu konstituieren.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der qualitativen Analyse von Gefangenentexten. Die Untersuchung wendet die biographische Methode als qualitativ-heuristische Methode im Sinne G. Kleinings an, bei der in Form des "Dialogprinzips" eine Analyse auf Gemeinsamkeiten erfolgt. Die Analyse ebnet schließlich den Weg zu einem neuen Begriffsvorschlag im wissenschaftlichen Diskurs: Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte "Export-Modell" als Gegenentwurf zum herrschenden Import-Modell stellt klar, dass die Strafe nicht mit der Entlassung endet, sondern schädliche Wirkungen des Strafvollzugs nach draußen getragen werden und dort die Haft fortleben lassen. Darüber hinaus haben die Erfahrungen und Empfindungen während des Forschungsprozesses gezeigt, dass Gefangenentexte keinesfalls dazu verurteilt sein müssen, in den Archiven zu verstauben, sondern neben ihrer wichtigen (und vielleicht wichtigsten) Funktion der Selbstentfaltung und persönlichen Konfliktbewältigung als "Spiegelbild des Strafvollzugs" wissenschaftlich genutzt werden können und genutzt werden sollten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Elisa Hoven
Dunkle Momente
epub eBook
Download
7,99
Download
3,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Elizabeth Strout
Die Unvollkommenheit der Liebe
epub eBook
Download
4,99
Nadia Pantel
Das Camembert-Diagramm
epub eBook
Download
19,99
J. D. Vance
Hillbilly-Elegie
epub eBook
Download
13,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Toralf Staud
Am Kipppunkt
epub eBook
Download
16,99