Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über aktuelle und zukunftsweisende Ansätze, Instrumente und Konzepte eines innovativen Personalmanagements und einer ganzheitlichen Personalentwicklung. Es stellt das Anliegen rechtlicher und sozialer Gleichstellung sowie Gleichbehandlung von Beschäftigten im Zeichen des demografischen Wandels in einen historischen Kontext technologischen und strukturellen Wandels von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft. Aktuelle Entwicklungslinien sowie Chancen und Risiken von informationstechnischer Vernetzung, Entgrenzung und einem damit verbundenen Aufgabenwechsel von Führung und Management werden aufgezeigt. Abschließend formuliert die Autorin Forderungen an gesellschaftliche und betriebliche Akteure und wirft einen Blick auf die Zukunft der betrieblichen Arbeit im europäischen Kontext. Zahlreiche Praxisbeispiele zu innovativen Ansätzen und Instrumenten erfolgreicher Modellprojekte erleichtern die Umsetzung im betrieblichen Alltag.
Der InhaltEntwicklung von Arbeit, Wertschöpfung und Gesellschaft seit 1850
Chancen und Risiken betrieblicher Informatisierung
Paradigmenwechsel in Führungsstilen und Unternehmenskultur
Mitarbeiterführung im Strukturwandel - zentrale Parameter im Zeichen von Arbeit 4.0
Bewältigungsstrategien für systemischen Wandel
Zur Zukunft der Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft
Die AutorinDr. Angelika Lippe-Heinrich ist Senior Lecturer am Institut für Strategisches Personalmanagement der Leuphana Universität Lüneburg sowie freiberufliche Dozentin an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. Sie fungierte als wissenschaftliche Begleitung eines Wirtschaftsmodellversuchs des Bundesinstitutes für Berufsbildung.
Dr. Angelika Lippe-Heinrich ist Senior Lecturer am Institut für Strategisches Personalmanagement der Leuphana Universität Lüneburg sowie freiberufliche Dozentin an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. Sie fungierte als wissenschaftliche Begleitung eines Wirtschaftsmodellversuchs des Bundesinstitutes für Berufsbildung.