Sokrates - "Ich weiß, dass ich nichts weiß" - Erziehung durch Selbsterkenntnis - Angelika Stegmeyer

Angelika Stegmeyer

Sokrates - "Ich weiß, dass ich nichts weiß" - Erziehung durch Selbsterkenntnis

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 442.
pdf eBook , 16 Seiten
ISBN 3638595986
EAN 9783638595988
Veröffentlicht Januar 2007
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Sokrates, der merkwürdige Mann, der Fremde, der Befremdliche, der Sonderling.
Sokrates, der Auffällige, der Störenfried, der Asoziale. Sokrates, die unangepasste, die paradoxe, die absurde Existenz. Gernot Böhme, Der Typ Sokrates
Was über das Leben des Sokrates bekannt ist, stammt aus Berichten, die über ihn, nicht von ihm verfasst wurden, er selbst hat keine einzige Zeile hinterlassen. Seine Lebens- und "Lehr"-form war die des Dialogs. Schreiben hieß für ihn, die Erkenntnisse mit den Worten "einzufrieren" und sie damit jeglicher Entwicklungsmöglichkeit zu entziehen.
Wir müssen uns deshalb auf die Quellen verlassen, die über Sokrates berichten. Er soll von 470 bis 399 vor unserer Zeitrechnung gelebt haben. Das genaue Geburtsdatum ist umstritten, spielt jedoch nur insofern eine bedeutende Rolle, als dass es die Zeit eingrenzt, in die Sokrates als Sohn eines Steinmetzes und einer Hebamme hineingeboren wird.
Vier antike Quellen über Sokrates sind in der heutigen Forschungsliteratur entscheidend. Je nachdem, welche dieser Quellen man heranzieht, ergibt sich ein sehr spezielles und eigentümliches Bild der unbequemen und außergewöhnlichen Persönlichkeit dieses Philosophen.
Aristophanes beschreibt ihn in "Die Wolken" als Sophist, der die Jugend verführt. Im Wettstreit mit Sokrates im Symposium wird die Diskrepanz zwischen dem Komödiendichter Aristophanes und dem Philosophen Sokrates deutlich und das vernichtende Urteil des Einen über den Anderen verständlich. Xenophon, der als sehr konservativ bekannt ist verharmlost im Gegensatz dazu Sokrates als "frommen, gerechten, patriotischen Bürger Athens". Er selbst war kein Schüler Sokrates', hat ihn aber gekannt.
Aristoteles wiederum versucht, sehr sachlich mit Sokrates' Ideen umzugehen und stellt ihn scharf gegen Platon. Er bezeichnet Sokrates als den ersten Wissenschaftler, der - ohne es namentlich zu benennen - die "induktive Methode" angewandt hatte. Sokrates hat als erster Philosoph vom Einzelnen auf das Allgemeine geschlossen (vgl. "Politeia") und wurde so laut Aristoteles zum ersten Methodiker.
Auf der Suche nach dem historischen Sokrates wird schnell deutlich, dass keiner der angegeben Quellen das "Sein" des Sokrates wirklich trifft. Sie alle gebrauchen ihn für ihre jeweilige Auseinandersetzung. Deshalb bleibt die Suche nach der Person unfruchtbar und führt zu Unzufriedenheit, sollte man sich auf diese beschränken.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99