Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
"Eure Nahrung soll Euer Heilmittel sein. Eure Heilmittel sollen Eure Nahrung sein."Hippokrates, 400 v. Chr.
Bereits unsere alten Ärzte in Antike und Altertum kannten die Heilkraft der Nahrung und arbeiteten vornehmlich mit ihr. Die alte Volksweisheit "Eure Nahrung soll Euer Heilmittel sein" ist nach wie vor therapeutisches Fundament zum Erhalt und zur Wiedergewinnung von Gesundheit.
Heutige Ernährungsberatung fokussiert jedoch meist auf einzelne Puzzleteile - etwa ausgewählte Vitamine, Mineralstoffe oder Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise erhöhtes Cholesterin.
Das vorliegende Buch bietet mehr: Es vermittelt eine ganzheitliche Sichtweise von der Zeugung bis zum Tod, unter Berücksichtigung der Jahres- und Tageszeiten, der Veranlagung und der Lebensmittelqualität.
Der praxisorientierte Ratgeber gibt fundiertes Wissen verständlich wieder. Mit Organuhr, konkreten Ernährungstipps, Rezepten, Fastenkur sowie eigenen Kapiteln zu Säure-Basen-Haushalt, Allergien, Diabetes und Rheuma.
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg, Heilpraktikerin und psychologische Beraterin, wurde deutschlandweit als charismatische und umfassend heilkundlich gebildete Referentin und Buchautorin bekannt. Mit bis zu 400 Besuchern sind ihre Vorträge, die sie u. a. als Referentin des Biochemischen Bundes Deutschland (BBD) e.V. und in Zusammenarbeit mit Apotheken hält, hervorragend besucht.
Schwerpunkte der letzten Jahre sind die Themen "gesunde Ernährung" und "Biochemie nach Dr. Schüßler". Zu ihren weiteren Arbeitsgebieten gehören u.a. die klassische und kreative Homöopathie nach Antonie Peppler, die energetische Therapie, Fußreflexzonentherapie, die Wirbelsäulentherapie nach Dorn/Beuss, Irisdiagnose, TCM, Ayurveda und Ernährungsberatung.
Darüber hinaus ist Gräfin Wolffskeel Lehrbeauftragte des Freien Verbands Deutscher Heilpraktiker e. V. (FVDH) und Leiterin der SURYA-Heilpraktiker-Schule in Reichenberg bei Würzburg und dort unter anderem als Dozentin für den Schwerpunkt Verdauungsorgane, Stoffwechsel und Biochemie nach Dr. Schüßler tätig. SURYA bietet eine nebenberufliche, erwachsenengerechte Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in im Zyklus von zwei Jahren an.
Ihr Buch "Die 12 Salze des Lebens - Biochemie nach Dr. Schüßler" zählt zu den bestrezensierten und erfolgreichsten Schüßlersalze-Ratgebern.
Vorwort
I. Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung
1. EinführungLebens-MittelStoffwechsel Energiebedarf
2. Bausteine der ErnährungProteine (Eiweiße)FetteKohlenhydrateVitamineMineralstoffeSpurenelementeAntioxidantien (Radikalfänger)Sekundäre PflanzenstoffeGewürze und KüchenkräuterWasser
II. Ernährung im Biorhythmus
1. Der Beginn des Lebens
2. Berufstätige und ältere Menschen
3. Die OrganuhrSpätsommer/Frühherbst (Magen, Milz, Bauchspeicheldrüse)Der Herbst (Lunge, Dickdarm)Der Winter (Nieren, Blase)Der Frühling (Leber, Galle)Der Sommer (Herz, Dünndarm, Blut)
4. Seine Mitte pflegen - mit gesunder Ernährung
5. Psyche und Nerven - Nahrung für die Seele
III. Säure-Basen-Haushalt
IV. Allergien
V. Diabetes
VI. Rheuma
VII. Fasten und Kuren
VIII. Praktische Empfehlungen zur Ernährung
1. Goldene Regeln einer gesunden Ernährung 2. Allgemeine Ernährungsempfehlungen3. Tagesablauf einer gesunden Ernährung4. Diätanleitung zur Entlastung des Stoffwechsels
IX. Ausgewählte Rezepte
1. Rezepte für den Alltag2. Besondere Empfehlungen
AnhangA. Die wichtigsten ApfelsortenB. Meine Wildkräuter-FavoritenC. Bärlauch - eine wirkungsvolle HeilpflanzeD. Die Aspartam-KrankheitE. Stevia - die süße Alternative zum Zucker F. Trennkost bei Verdauungsschwäche G. Grüne Mineralerde H. Basen-Tipps I. Kochen mit dem Dampfkochtopf J. Hände weg von der Mikrowelle! K. Gesundheitsgefährdung durch geopathogene Zonen L. Das Immunsystem hört mit
Literatur und Quellen Stichwortregister