Blick ins Buch

Anja Banzhaf, Ann Kathrin Bohner

taschenGARTEN 2024

Gärtnern im Klimawandel. Grünkohl statt Braunkohle!. 13, 5 cm / 20, 0 cm ( B/H ).
gebunden, 192 Seiten
ISBN 3987260025
EAN 9783987260025
Veröffentlicht 6. Juni 2023
Verlag/Hersteller Oekom Verlag GmbH
20,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar - erscheint am 06.06.2023 (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die neue Ausgabe des taschenGARTEN steht ganz im Zeichen der Klimakrise und ihrer Auswirkungen auf Hausgärten und Landwirtschaft. Mit Strategien für den Aufbau und Schutz eines gesunden Bodens, mit einer vielfältigen Pflanzenwahl und Tipps für die richtige Bewässerung gibt der Kalender Gärtner*innen Methoden an die Hand, den neuen Herausforderungen zu begegnen.
Außerdem gibt es Neues auszuprobieren: Das oftmals vernachlässigte Blattgemüse - wie Sauerampfer, Federkohl oder knackige Wintersalatsorten - ist eine tolle Entdeckung für vielfältige regionale Ernährung im Klimawandel. Auch die anderen Gemüse- und Obstsorten kommen nicht zu kurz: In bewährter Weise liefert der politische Gartenkalender jede Menge Praxiswissen zu Sortenwahl, Pflanzung, Pflege und Ernte. Die wöchentlichen Tipps, der Anbauplan und die praktischen Übersichten zu Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten rund ums Jahr machen ihn zum perfekten Terminplaner für den Garten.

Portrait

Anja Banzhaf beschäftigt sich seit vielen Jahren mit agrarpolitischen Themen, vermehrt gerne Saatgut und hat im oekom verlag 2016 das Buch »Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen« veröffentlicht. Sie arbeitet beim biologischen Saatguthersteller Dreschflegel im Versand, hält Vorträge zu Saatgutpolitik und zeichnet das Cover für den »taschenGARTEN«.
Ann Kathrin Bohner ist in vielfältigen Projekten aktiv, in denen sie sich für eine sozialökologische Transformation engagiert. Seit 2012 gibt sie Kurse und hält Vorträge im Rahmen der GartenWerkStadt zu ökologischem Anbau und agrarpolitischen Themen. Sie ist Gemüsegärtnerin und Ethnologin und gestaltet die Zeichnungen im »taschenGARTEN«.
Die Gärtnerei Rübchen in Caldern (Nähe Marburg) bewirtschaftet einen kleinen Marktgarten orientiert an regenerativen Anbaumethoden. Dort wird Gemüse für rund 30 Haushalte produziert. Eine junge Streuobstwiese soll das Angebot zukünftig um Obst ergänzen. Die Ernte wird überwiegend an die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft verteilt. Ziel ist, zu einem lebendigen Dorfleben beizutragen, gute Lebensmittel für das direkte Umfeld zu produzieren und gleichzeitig Hausgärtner*innen bei einer ökologisch sinnvollen Selbstversorgung zu unterstützen. Deshalb werden auch Jungpflanzen und Stauden angeboten und Interessierte können sich bei Ackerführungen und Workshops zu Themen wie »Gärtnern im Klimawandel« oder »Solidarisch wirtschaften« informieren und austauschen. Die Gärtnerei versteht sich als Experimentierfeld für zukunftsfähige Anbauweisen. Viele Gartentipps im taschenGARTEN sind inspiriert von den praktischen Erfahrungen in der Gärtnerei Rübchen.