Anzahlbestimmung bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung - Ann Kathrin Dahlhues

Ann Kathrin Dahlhues

Anzahlbestimmung bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung

Konzeption und Evaluation einer Intervention zur Entwicklung von mit kardinalen Zahlvorstellungen korrespondierenden Arbeitsweisen. IX, 89 S. 13 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 89 Seiten
ISBN 3658471832
EAN 9783658471835
Veröffentlicht Februar 2025
Verlag/Hersteller Springer Spektrum

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
74,99
59,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Im Rahmen des Forschungsprojektes wird der Frage nachgegangen, wie sich die Arbeitsweisen zur Anzahlbestimmung bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung unter Berücksichtigung der kardinalen Zahlvorstellung während einer Förderung der Menge-Zahl-Zuordnung entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf der Bestimmung strukturiert dargestellten Anzahlen innerhalb des Zwanzigerfeldes. Um diese Frage beantworten zu können, wurde eine Einzelfallstudie mit zwei Kindern des dritten Schulbesuchsjahres einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung durchgeführt (ZR6 und ZR20). Die Studie umfasste eine Prä- und Post-Standortanalyse, Einzelfördereinheiten sowie Verlaufstestungen. Der Fokus der Fördereinheiten lag auf der Mengenwahrnehmung, dem Zählen und der Herstellung von Beziehungen zwischen den Zahlen unter Berücksichtigung des intermodalen Transfers. Es zeigt sich, dass die Kinder strukturiert dargestellte Anzahlen nicht mehr immer zählend beantworten, sondern überwiegend die direkte Anzahlnennung nutzen. Auch die Strukturen des Zwanzigerfeldes können immer mehr erkannt und genutzt werden. Dennoch gibt es sowohl Schwankungen in der Lösungshäufigkeit als auch in der Lösungsgeschwindigkeit.
Die Autorin
Ann Kathrin Dahlhues ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster, Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB), Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt sonderpädagogische Förderung (Prof. Dr. Susanne Schnepel).

Portrait

Ann Kathrin Dahlhues ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster, Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB), Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt sonderpädagogische Förderung (Prof. Dr. Susanne Schnepel).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.