Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Anna Edamus-Hesse nimmt im Zuge einer empirischen Untersuchung, die der interpretativen Unterrichtsforschung zugeordnet werden kann, die Vorstellungen Lernender im Kontext der Achsenspiegelung in den Blick. Im Rahmen leitfadengestützter Interviews, die in einem digitalen und online angelegten Lehr-/Lernsetting durchgeführt worden sind, lassen sich anhand interaktionstheoretischer Grundlagen verschiedene Vorstellungen kategorisieren. Es gelingt der Autorin, zwei Kategorien in der Spanne zwischen einem Figurenaspekt und einem funktionalen Aspekt für die Vorstellung der Lernenden zu Achsenspiegelungen zu rekonstruieren. Darüber hinaus lassen sich zwei weitere Kategorien herausstellen, die eine diskrete und kontinuierliche Deutung der operativen Variation beschreiben. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wird illustriert, wie sich die Vorstellungen Lernender in der Spanne der rekonstruierten Kategorien entwickeln.
Anna Edamus-Hesse promovierte in der Mathematikdidaktik am Institut für Mathematik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Derzeit ist sie Vorbereitungsdienst im Studienseminar Oldenburg tätig.
MATHEMATIKDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN UND STAND DER FORSCHUNG - ACHSENSPIEGELUNGEN IN DER SEKUNDARSTUFE I.- KONSTRUKTIVE ÜBERLEGUNGEN - ENTWICKLUNG EINER LERNUMGEBUNG.- REKONSTRUKTIVE GRUNDLAGEN - METHODE UND METHODOLOGIE.- ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG.- FAZIT UND AUSBLICK.
Status der Barrierefreiheit
PDF/UA-1
Alternativbeschreibungen
Kurze Alternativtexte
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Audio
Alle Inhalte über Text-to-Speech-Bildschirmlesegeräte oder ertastbare Lesegeräte (Brailleschrift) zugänglich
Lesbarkeit
Hoher Kontrast