Arthur Schnitzlers "Reigen". Darstellung und Bedeutung der Frau aus männlicher Perspektive - Annabel Münker

Annabel Münker

Arthur Schnitzlers "Reigen". Darstellung und Bedeutung der Frau aus männlicher Perspektive

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 548.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 3346713539
EAN 9783346713537
Veröffentlicht September 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit den Ansichten der männlichen Figuren auf die damaligen professionellen und nicht-professionellen Prostituierten, in Form der Dirnen und sogenannten süßen Mädel, beschäftigen. Es stellt sich die Forschungsfrage: Nutzt Arthur Schnitzler in seinem Drama Reigen die Perspektivstruktur und Kontrast- und Korrespondenzrelationen, um die Frauenfiguren aus der Sicht der männlichen Figuren zu beurteilen?
Arthur Schnitzlers Drama Reigen erschien 1900 zunächst nur als limitierter Privatdruck, da die Thematik der triebgesteuerten Sexualität in der damaligen Gesellschaft auf starken Protest stieß. Schnitzler glaubte schon vor der Publikation an die Nicht-Aufführbarkeit und Nicht-Druckbarkeit des Stücks und las das Drama deshalb zunächst nur seinen Freunden vor. Reigen ist laut ihm eine "gesunde, freche Komödie", von der er überzeugt war, dass sie die damalige Gesellschaft in 100 Jahren widerspiegeln würde. 1903 wurden einzelne Szenen des Stücks von einem akademisch-dramatischen Verein uraufgeführt. Diese Aufführung fand jedoch zum Schutz vor der Polizei und vor der Zensur in einer geschlossenen Gesellschaft statt. Die erste öffentliche Vorstellung 1920 in Berlin löste einen großen Skandal aus und beschäftigte sogar die Justiz. Die Aufführung von Reigen wurde daraufhin verboten, da es als ein "unsittliches Werk" galt. Schnitzler selbst erlaubte daraufhin bis zu seinem Tod 1931 keine weiteren Aufführungen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com