Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Anne Breuer dokumentiert anhand der empirisch-qualitativen Analyse von Teamgesprächen, wie LehrerInnen und ErzieherInnen an ganztägigen Grundschulen sich zueinander positionieren. Sie arbeitet unterschiedliche Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung in Lehrer-Erzieher-Teams heraus und erweitert den oft normativ geführten Kooperationsdiskurs um empirisch-rekonstruktive Befunde. Die Autorin eröffnet neue wissenschafts- und praxisrelevante Perspektiven für die Diskussion über Normen gelingender Kooperation und sich verändernde pädagogische Zuständigkeiten im Ganztagschulbetrieb.
Der InhaltInterprofessionelle KooperationLehrer-Erzieher-TeamsKooperationsgespräche in der schulischen Praxis und deren empirische Rekonstruktion
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und PsychologieErziehungswissenschaftlerInnen, SoziologInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen und SchulleiterInnen
Die Autorin
Anne Breuer war in Forschungsprojekten zu Ganztagsschulen und Sekundarschulen bei Prof. Dr. Sabine Reh an der Technischen Universität Berlin und dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung tätig und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Malte Brinkmann in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin.
Anne Breuer war in Forschungsprojekten zu Ganztagsschulen und Sekundarschulen bei Prof. Dr. Sabine Reh an der Technischen Universität Berlin und dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung tätig und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Malte Brinkmann in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin.