Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Botanik einfach erklärt - von der Wurzel bis zur Krone Warum braucht ein Apfelbaum einen Partnerbaum, während ein Pflaumenbaum «single» bleiben kann? Warum wird aus dem Kern eines 'Boskop'-Apfels nicht wiederum ein 'Boskop'? Warum fallen im Juni viele Birnen vom Baum? Die Autorin macht uns mit botanischen Grundlagen vertraut und erklärt anhand von zahlreichen Bildern und Illustrationen die Phänomene des Wachsens und Gedeihens von Apfel-, Kirsche-, Pflaumen- und Birnbaum. Wussten Sie zum Beispiel, dass Obstgehölze innerhalb von etwa sechs Wochen den Großteil ihres Wachstums abschließen, dass sie schwitzen oder dass sie bereits im Juli beginnen, sich auf das folgende Frühjahr vorzubereiten? In diesem Buch finden Sie diese und viele weitere Informationen, die Gärtnerinnen und Gärtnern dabei helfen, ihre Obstbäume besser zu verstehen.
Annekathrin Schmid ist promovierte Pädagogin, lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und lebt in Freising. Seit vielen Jahren ist sie Besitzerin eines großen Biotops mit Streuobstbäumen, Bienen, Teich und Wiese. Lange stand sie vor den Regalen mit Obstbau-Fachliteratur und fand nicht, was sie suchte: ein Buch mit verständlich aufbereitetem, theoretischem Wissen für Hobby-Obstbauern. So beschloss sie, das Buch, das sie nicht fand, selber zu schreiben.
Vorwort 4 Kapitel 1: Spross 6 Von der Wurzel bis zur Krone 8 Wuchsformen 10 Lebensphasen 12 EXKURS: Das Innenleben des Sprosses 14 Altersbestimmung 16 Kapitel 2: Rinde 18 Hülle und Alter 20 Hautveränderungen 22 Die Haut atmet 24 Verletzungen 26 EXKURS: Kunst der Vermehrung - die Unterlage 30 Kapitel 3: Wurzeln 32 Das "Gehirn" des Baumes 34 Was können die Wurzeln? 36 Arbeitspensum im Jahresverlauf 37 Konkurrenz und Zuständigkeit 38 Was brauchen Wurzeln? 39 Wachstum und Gleichgewicht 40 EXKURS: Boden und Ernährung 42 Kapitel 4: Blätter 44 Das "Herz" des Baumes 46 Aufbau des Blattes 48 Spaltöffnungen - Türsteher und Kontrolleure 50 Die Farben der Blätter 52 EXKURS: Selbstversorgung - die Fotosynthese 54 Kapitel 5: Äste 56 Rangordnung der Äste 58 Einjährig und lang 60 Fruchtäste 62 Geradeaus himmelwärts - steile Äste 64 Zeit des Wachsens 66 EXKURS: Hormone 68 Die Alterung 70 Verjüngungsstrategien 72 Kapitel 6: Knospen 74 Verpackte Miniorgane 76 Wie sie heißen und was sie sind 78 Blüten-, Holz- und Blattknospen 80 Das Ende der Saison 82 EXKURS: Narben und Alter 84 Kapitel 7: Blüten 86 Fortpflanzung 88 Blütenorgane 90 Pollentransport 92 EXKURS: Guter Pollen - schlechter Pollen 94 Aktivitätsgrad der Geschlechtsorgane 96 Wo und wie erscheinen Blüten? 98 EXKURS: Erfolgreiche Bestäubung 100 Kapitel 8: Früchte 102 Vom Wert der Frucht 104 Von der Blüte zur Frucht 106 Blüte - Biene - Frucht? 108 Das Vorrecht des Stärkeren 110 Bestandteile der Frucht 112 Gleich essen, lagern oder trinken? 114 Fruchtfall 116 Gute Jahre - schlechte Jahre 118 EXKURS: Kunstwesen - die Entstehung und Erhaltung von Sorten 120 Auf einen Blick 122 Fundstücke 124 Stichwortverzeichnis 126 Literaturverzeichnis 127 Danksagung 128