Annette Seemann

Weimar

Eine Kulturgeschichte. mit 91 Abbildungen und 1 Karte.
gebunden , 464 Seiten
ISBN 3406630308
EAN 9783406630309
Veröffentlicht März 2012
Verlag/Hersteller C.H. Beck
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

MP3
6,99
24,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In dieser ersten großen Kulturgeschichte Weimars seit Jahrzehnten zeigt Annette Seemann anschaulich, wie schon früh ein "Mythos Weimar" entstand, und geht den verborgenen Verbindungslinien nach, die von Luther über Bach zu Goethe und weiter bis zum Bauhaus und zur Weimarer Verfassung führen.
Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte: Luther wurde von hier aus politisch protegiert, und Johann Sebastian Bach wirkte am Weimarer Hof. Als Wahlheimat von Goethe und Schiller wurde die Stadt zum Zentrum der deutschen Klassik. Franz Liszt fühlte sich von der Aura Weimars magisch angezogen. Der geistig umnachtete Friedrich Nietzsche wurde nach Weimar geholt, damit er sich in die Reihe der Klassiker einfüge. Das Bauhaus entstand in Weimar, und nicht zufällig wurde hier die Weimarer Verfassung aus der Taufe gehoben. Aber auch das Konzentrationslager Buchenwald mit seinem Terror und seiner Untergrund-Kultur gehört zur Geschichte der Stadt. Adolf Hitler, Stalin und die DDR-Oberen machten sich den "Geist von Weimar" zunutze, aber letztlich, so zeigt Annette Seemann in ihrem eindrucksvollen Buch, hat "Weimar" als Inbegriff von Humanität, Freiheit und Bildung allen Vereinnahmungsversuchen widerstanden.

Portrait

Annette Seemann, geb. 1959, lebt als Autorin und Übersetzerin in Weimar. Einer größeren Leserschaft wurde sie mit verschiedenen Büchern zu Weimar bekannt, darunter Anna Amalia. Herzogin von Weimar (Insel, 2007) und Weimar. Ein Reisebegleiter (Insel, 2006).

Hersteller
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9

DE - 80801 München

E-Mail: produktsicherheit@beck.de