Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2.0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit habe ich den Versuch unternommen, das Sonett -Verfall- von Georg Trakl aus dem Jahr 1913 zu analysieren und zu interpretieren. In der ersten Niederschrift des Lyrikers im Jahr 1909 trug es noch den Titel -Herbst-.
Trakls Dichtungen, die sich dem rationalen Verstehen immer wieder entziehen, schaffen einen gewissen Reiz dazu ihrer Semantik auf den Grund zu gehen. Mit seinen kuriosen und abstrakten Illustrationen, die eine herzzerreißende Melancholie ausstrahlen, nimmt er innerhalb der Österreichischen Literatur eine besondere Stellung ein. Gerade weil das vorliegende Gedicht sehr typisch für die expressionistische Lyrik ist und neben der musikalischen Melancholie, viele weitere typische Stilmittel von Trakl beinhaltet, gehört es zu seinen bekanntesten Werken. Aus diesem Grund reizte es mich umso mehr, über dieses Gedicht von Trakl eine Analyse zu schreiben.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.