Anonymous

Ansprache der Mittelschicht in Wahlprogrammen

Eine Analyse zur Europawahl 2024 und Bundestagswahl 2021. 1. Auflage.
kartoniert , 104 Seiten
ISBN 3389132627
EAN 9783389132623
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,5, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit wird die politische Ansprache der deutschen Mittelschicht in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 und zur Europawahl 2024 untersucht. Theoretische Grundlage ist die Unterscheidung von Hyperkultur und Kulturessenzialismus durch Andreas Reckwitz, ergänzt um Ulrich Becks Konzept der Risikogesellschaft, das globale Unsicherheiten und Transformationsprozesse in den Mittelpunkt stellt. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse, die sowohl deduktive als auch induktive Kategorien bildet, wurden zentrale narrative Strategien der Parteien identifiziert und deren Anpassung an nationale im Vergleich zu transnationalen Kontexten untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass progressive Parteien wie Bündnis 90/Die Grünen und die FDP die Mittelschicht als eine dynamische, innovationsgetriebene Zielgruppe definieren und dabei insbesondere die Themen Digitalisierung, ökologische Modernisierung und europäische Integration hervorheben. Im Gegensatz dazu fokussieren sich konservative Akteure wie CDU/CSU und AfD in erster Linie auf traditionelle, identitätsstiftende Narrative, mit dem Ziel, nationale Stabilität und Souveränität zu fördern. Ein Vergleich der Wahlprogramme auf nationaler und europäischer Ebene zeigt, dass sich nationale Programme vorrangig auf konkrete Maßnahmen zur sozialen Sicherung und Absicherung konzentrieren, während in europäischen Programmen transnationale Herausforderungen und globale Modernisierungsprozesse eine größere Bedeutung erhalten.
Diese Untersuchung trägt nicht nur zur Erweiterung des bestehenden theoretischen Rahmens bei, sondern leistet auch einen Beitrag zur politischen Kommunikationsforschung in einem zunehmend vernetzten europäischen Mehrebenensystem.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Dora Zwickau
Gesellschaftsspiel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Ben Aaronovitch
Die Meerjungfrauen von Aberdeen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Laura Kneidl
The Darlington - Henry & Kate
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Linus Geschke
Der Trailer
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Ayelet Gundar-Goshen
Ungebetene Gäste
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00