Anonymous

Das Boot-Camp. Eine Alternative zur Jugendstrafe in Deutschland?

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3668641595
EAN 9783668641594
Veröffentlicht Februar 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Militärischer Drill, Disziplin, Gehorsam - dies sind nur einige der Schlagworte, die sich US-amerikanische Boot-Camps auf die Fahne schreiben. Durch strenge Regeln, harte Strafen und körperlich zermürbende Arbeit sollen schwer erziehbare oder straffällige Teenager wieder auf den rechten Weg gebracht werden - soweit die Theorie. In den USA stellen Boot-Camps einerseits eine Alternative zu einer Haftstrafe dar, andererseits fungieren sie als Erziehungslager für uneinsichtige Jugendliche, deren Eltern haltlos überfordert sind. In Deutschland ist man sich nicht einig, was man von dem Boot-Camp-Konzept halten soll. Durch mediale Verbreitung ist das Thema Jugendgewalt und Jugendkriminalität ein Dauerthema in Politik, Pädagogik und Justiz, wodurch teilweise auch der Ruf nach Erziehungslagern nach US-amerikanischen Vorbild laut wurde, um mit harter Hand endlich den gefährlichen Heranwachsenden Herr zu werden. Andererseits berichteten diverse Magazine und Zeitungen, beispielsweise der Spiegel, von Todesfällen in den Camps, Misshandlungen, Schikane und Erniedrigungen. Von sadistischen Betreuern ist die Rede, von Isolationshaft, Gewalt und Willkür.
In Deutschland gibt es bisher kein vergleichbares Konzept. In den 60er Jahren gab es die geschlossene Einrichtung -Jugendwerkhof Torgaü, die es sich, ähnlich wie bei den Boot-Camps, zur Aufgabe machte, den Willen delinquenter Jugendlicher zu brechen - hohe Selbstmordraten und Vorwürfe von Gewaltübergriffen, Missbrauch und menschenverachtende Erniedrigungen waren die Folge. Nachdem die Vorkommnisse an die Öffentlichkeit gelangten, wurde der Hof geschlossen.
Trotzdem bleibt die Frage offen, inwiefern das Konzept der Boot-Camps wirksam ist und eventuell auch eine Alternative für das deutsche Strafsystem darstellen. In dieser Hausarbeit wird dieser Frage nachgegangen.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Felix Lee
China, mein Vater und ich
epub eBook
Download
4,99
Massimo Bognanni
Unter den Augen des Staates
epub eBook
Download
10,99
Ezra Klein
Der neue Wohlstand
epub eBook
Download
19,99
Michel Abdollahi
Es ist unser Land
epub eBook
Download
14,99
Raphaela Edelbauer
Die echtere Wirklichkeit
epub eBook
Download
21,99
Lina Schwenk
Blinde Geister
epub eBook
Download
20,99
Alexander Teske
inside tagesschau
epub eBook
Download
16,99