Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Augsburg (Universität Augsburg), Veranstaltung: Erziehungs und Bildungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit geht es um das pädagogische Konzept der Bildsamkeit, wie es von Klaus Mollenhauer entwickelt wurde. Bildsamkeit beschreibt die grundlegende Fähigkeit des Menschen, sich durch Bildung und Erziehung zu verändern und weiterzuentwickeln. Die Arbeit setzt sich mit der theoretischen Grundlage dieses Begriffs auseinander, beleuchtet seinen historischen Ursprung und seine Weiterentwicklung und analysiert schließlich seine Bedeutung für die heutige pädagogische Praxis.
Ein zentrales Anliegen der Hausarbeit ist es, zu zeigen, dass Bildung nicht als einseitiger Prozess verstanden werden darf, bei dem Wissen lediglich von außen an das Kind herangetragen wird. Vielmehr wird Bildung als ein dynamisches, aktives Geschehen betrachtet, bei dem das Kind sich selbst mit den kulturellen Inhalten auseinandersetzt, sie interpretiert und in seine Lebenswelt integriert. Mollenhauer betont dabei, dass jeder Mensch bildungsfähig ist - unabhängig von seinen individuellen Voraussetzungen - sofern entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Die Hausarbeit untersucht außerdem, welche praktischen Herausforderungen sich bei der Umsetzung dieses Konzepts in verschiedenen Bildungsbereichen ergeben, etwa durch soziale Ungleichheiten oder strukturelle Hürden im Bildungssystem. Insgesamt macht die Arbeit deutlich, dass Mollenhauers Konzept der Bildsamkeit auch heute noch ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um Bildung, Inklusion und individuelle Förderung ist.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.