Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frühe Neuzeit war von zahlreichen Medieninnovationen und -revolutionen geprägt. Auch die Entstehung des Postwesens lässt sich auf dieses Zeitalter zurückführen. Die neu gegründete Postinstitution hatte weitreichende Auswirkungen auf die verschiedensten Bevölkerungsschichten. Renommierte Wissenschaftlicher sprechen gar davon, dass das Postwesen das gesellschaftliche Leben derart revolutioniert hat, als keine vergleichbare Innovation. Dennoch wird das Kapitel des Postwesens von Historikern bis zum heutigen Zeitpunkt nur wenig Beachtung geschenkt. Ziel der vorliegenden Ausarbeitung soll es sein zu verdeutlichen, wie die Institution der Post zur Entstehung einer massenmedialen Öffentlichkeit beigetragen hat. Ferner soll geklärt werden, wer welche Personengruppen dabei von wesentlicher Relevanz waren und welchen Nutzen das Postwesen den damaligen Zeitgenossen bereiteten. In diesem Zusammenhang soll auch die Bedeutsamkeit der frühneuzeitlichen Post ausgeleuchtet werden.
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.